
Es muss nicht gleich eine Smartkamera sein
Produkte für den Einstieg in die Welt der Bildverarbeitung
Produkte für den Einstieg in die Welt der Bildverarbeitung
Stationäre Barcode-Lesegeräte
Denken wie Datenanalysten: Wie Ingenieure Deep Learning nutzen können
Joe White wurde zum Chief Product & Solutions Officer ernannt. White übernimmt die Rolle von Bill Burns, der Anfang des Monats CEO von Zebra wurde.
Angesichts des riesigen Potenzials von Deep-Learning-Anwendungen wollen Unternehmen auf der ganzen Welt die Vorteile dieser Technologie nutzen – aber viele wissen nicht so recht, wo sie anfangen sollen. Ein US-amerikanischer Hersteller bietet daher einen Upgrade-Pfad an, um so aus einer einfachen Bardcode-Leseanwendung sukzessive eine Deep-Learning-basierte High-End-Qualitätssicherungslösung zu machen.
Die Automatisierung in der Produktions- und Lagerlogistik erfordert flexible Lösungen, die keine unnötige Komplexität schaffen. Ideal sind Geräte, die unterschiedliche Aufgaben erledigen können und damit den Integrationsaufwand reduzieren – so wie kameragestützte Vision-Sensoren.
Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.
Um den manuellen Arbeitsaufwand beim Sortieren und Einlegen der Produkte in die Blister zu verringern, entwickelte ein Ingenieurbüro für Automatisierungslösungen eine effiziente, bildverarbeitungsbasierte Pick-and-Place-Lösung. Die vormals zwei Schritte des Sortierens und Verpackens werden mit dieser Lösung in einer Station zusammengefasst, synchronisiert durch GigE-Vision-Kameras. Der erste Roboter sortiert die Produkte; der zweite Roboter lokalisiert und identifiziert die Artikel und legt sie präzise in die Blisterverpackungen – und zwar 45 Einheiten pro Minute.
Unternehmen, die es versäumen, Produkte oder deren Verpackungen korrekt zu kennzeichnen, drohen neben Image-Verlust Strafzahlungen, Produktrückrufe oder Konventionalstrafen des Handels. Darum ist die Kontrolle dieser Markierungen unerlässlich. Optische Kontrollen sind zwar häufig automatisiert, doch bei Klarschrift muss meist auf zusätzliche teure und fehleranfällige menschliche Nachkontrolle gesetzt werden. Hier kann OCR in Verbindung mit Deep Learning nun Abhilfe schaffen.
Der Sensorik- und Bildverarbeitungsexperte Wenglor Sensoric hat Anfang Juni seine internen Entwicklungszentren und Geschäftsbereiche neu ausgerichtet. So wurden die Bereiche 2D-Bildverarbeitung, 2D-/3D-Sensoren, Codescanner und Software in der Business Unit Wenglor MEL vereint. Die Entwicklung und Herstellung optoelektronischer und induktiver Sensoren findet im Gegenzug in der Geschäftseinheit Sensorik statt. Die Unternehmensgruppe will auf diese Weise ihre beiden Geschäftsfelder Sensorik und Bildverarbeitung stärken.
Zum Anlass der Veröffentlichung der neuen Halcon-Version 20.11 unterhielt sich Ende des Jahres 2020 David Löh, Chefredakteur der inspect, mit MVTec-Geschäftsführer Dr. Olaf Munkelt und dem Technical Product Manager Halcon, Mario Bohnacker. Neben den neuen und überarbeiteten Funktionen der Bildverarbeitungs-Software ging es um die Herausforderungen der Coronapandemie und wie das Münchener Unternehmen sie meistert. Grundlagen von beidem sind Vertrauen in das eigene Produkt und die Mitarbeiter sowie Optimismus.
Obwohl der MVTEc Innovation Day 2021 am 3. Februar vollständig digital stattfand, kamen über 400 Teilnehmer. Sie bekamen einen ganzen Tag technisch tiefgehende Vorträge zu Halcon und Merlic, aber auch Interviews zahlreicher Experten zu sehen.