
Spectra übernimmt Compmall
Albin Markwardt, bisheriger Geschäftsführer von Compmall, wird bei Spectra die Leitung des Bereichs Business Development übernehmen
Albin Markwardt, bisheriger Geschäftsführer von Compmall, wird bei Spectra die Leitung des Bereichs Business Development übernehmen
Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt, dass das Ziel der EU, bis 2030 einen zwanzigprozentigen Anteil am Weltmarkt für Mikrochips zu erreichen, unrealistisch erscheint
Mit Mipi-Vision-Komponenten schneller zur Serienlösung
Die Messe in Nürnberg zog rund 32.000 Besucher aus über 80 Ländern an
Software-Integration in Panel-PC erleichtert und erweitert Einsatzmöglichkeiten
Entsprechend dem diesjährigen Fokus-Thema bot das 7. European Machine Vision Forum am 7. - 8. November in Mulhouse inspirierende Einblicke zu Methoden und Anwendungen von Bildverarbeitung für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Avnet Embedded wurde "Platinum-Partner" von NXP Semiconductors, den der Chiphersteller im Rahmen seines "Global Partner Programs" verleiht.
Vor 40 Jahren wurde IC-Haus als Hersteller von ICs und Mikrosystemen gegründet. Heute erwirtschaftet das Unternehmen 100 Millionen Euro Umsatz mit 350 Angestellten.
Hema will besondere Abschlussarbeiten im Bereich Embedded Vision mit FPGAs prämieren und hat dazu den Hema Visioneers Award ausgeschrieben.
Aus insgesamt 20 Nominierungen mit ebenso vielen spannenden Innovationen hat die Jury des inspect award 2023 gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern der inspect jeweils drei Gewinner pro Kategorie gekürt.
Maxxvision wird Vertriebspartner für die Interface-Boards für Zoom-Kameras von Z3 Technology in der DACH-Region.
Hikvision führt HEOP 2.0 ein und stärkt dadurch weiter sein offenes AIoT-Ökosystem
Die Veranstalter der Embedded World sind zufrieden: Über 950 Aussteller aus 44 Ländern präsentierten vor Ort Produktneuheiten und Lösungen.
Neue Formate, spannende Themen und gut vorbereitete Aussteller – das sind die Zutaten für die Embedded World 2023. Am 14. März öffnet die Messe ihre Tore.
Die Einreichungsfrist für Bewerbungen zum "Vision Tank Start-Up Wettbewerb" des Embedded Vision Summit wurde bis zum 10. März verlängert. Die Gewinner erhalten 5.000 US-Dollar.
Die Bewerbungsphase für den inspect award 2023 hat begonnen. Alle Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung können ihre Produkte bis zum 30. April einreichen.
Gerhard Edi, Managing Director und Chief Strategy Officer, scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand der Congatec-Gruppe aus
Khronos hat offiziell "Kamaros" (ausgesprochen Kam-ă-ross) als Namen für die Embedded Camera System API und die zugehörige Arbeitsgruppe festgelegt.
Vorbericht zur Fachmesse für eingebettete Systeme in Nürnberg
Ziel der Kooperation ist es, Embedded-Module mit SoC-Architektur weiter voranzubringen
Ximea-CEO Mike Bode bekommt mit Kevin Toerne Verstärkung an der Firmenspitze. Letzterer ist mit sofortiger Wirkung Co-CEO des Kameraherstellers.
Bilddatenkomprimierung bedeutet nicht mehr Einbußungen in puncto Qualität.
Auf dem Markt gibt es heute verschiedene Stereovisionsysteme von der Stange. Abhängig von Faktoren wie Genauigkeit, Basislinie, Sichtfeld und Auflösung müssen die Systemingenieure jedoch manchmal ein individuelles System erstellen, um die Anforderungen spezifischer Anwendungen zu erfüllen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt den Weg dorthin.
Es braucht enorme elektromechanische Kräfte, damit sich pro Stunde bis zu 1.000 ozeanähnliche Wellen in den künstlichen Surflagunen von Wavegarden auftürmen. Ein kanalloses Verdrahtungssystem schafft dabei Platz für die zahlreichen Frequenzumrichter und sorgt zudem für eine Homogenisierung des Schaltschrankklimas.
Eisautomaten in Schwimmbädern, Vergnügungsparks oder Raststätten verschaffen an heißen Tagen Abkühlung. Die Auswahl und Bezahlung an der aktuellen Automatengeneration ist allerdings alles andere als ein Vergnügen. Die Seco Manufaktur will dies mit seinem Secomat IC One Indoor ändern.
Syslogic und E-Con Systems, beides Mitglieder im Nvidia Jetson Partnernetzwerk, haben sich die beiden Unternehmen zusammengetan, um gemeinsam Computer-Vision voranzutreiben.
Kappa Optronics kauft mit Wirkung zum 1. Mai 2022 den Embedded-Vision-Spezialisten Schmid-Engineering. Der Gründer, Michael Schmid, wird Director Innovations von Kappa.
Die Jury des inspect award 2022 hat jeweils zehn Produkte in den Kategorien “Vision” und “Automation + Control” nominiert. Jetzt sind die Leserinnen und Leser von WileyIndustryNews dran, die beste Innovation der industriellen Bildverarbeitung und der optischen Messtechnik des Jahres 2022 zu küren.
Das Werk von TQ Systems in Peiting wird ausgebaut und beherbergt ab Sommer 2022 auch die Kapazitäten der Werke Peißenberg und Murnau.
Wie lässt sich Bildverarbeitung optimal in Elektronikdesigns integrieren? Ein FPGA-Beschleuniger kann hier Abhilfe schaffen: Er lässt sich einfach integrieren, übernimmt die komplexe Vorverarbeitung von Bilddaten und spart Zeit und Kosten für die Entwicklung der zentralen Elektronik.
Das Thema Embedded Vision ist zwar nicht neu, doch mit den Hardware-Entwicklungen ergeben sich neue Möglichkeiten. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht.
Die eSIM (embedded SIM) ist mehr als nur eine Miniatur-Ausgabe der klassischen SIM-Karte: Mit der eUICC-Technologie ist es möglich, Netzanbieter und Tarife auf Mausklick zu wechseln. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass vernetzte Unternehmen um eSIMs nicht vorbeikommen.
Die erste Ausgabe der inspect America ist erschienen und dreht sich um das Thema Embedded Vision und erscheint anlässlich des Embedded Vision Summit. Sie erwarten ein Marktbericht, ein Interview mit dem President der Edge AI and Vision Alliance Jeff Bier und innovative Produkte.
Immer wenn es um die Prüfung der Oberflächen sehr feiner Strukturen geht, sind Weißlicht-Interferometer in ihrem Element, in der Elektronikfertigung und Entwicklung ebenso wie in Labor und Forschung.
Ausschuss an der Werkbank zu verhindern, schafft ein modernes Assistenzsystem. Um das System der Wahl in das eigene Unternehmen zu integrieren, bietet ein Hersteller eines solchen Assistenzsystems gemeinsam mit einem IPC-Hersteller einen Lösungsbaukasten. So unterstützt das Assistenzsystem den Werker beispielsweise mit intelligenten Zwischenprüfungen dabei, fehlerhafte Bauteile frühzeitig zu erkennen, was Zeit und Geld spart. Außerdem lassen sich Prozessschritte flexibel verknüpfen und die einzelnen Systeme spezifisch an die jeweilige Aufgabe anpassen.