Automatisierung

Schnelle Inline-Prüfung von Airbag-Perforationen

Berührungsloses Messverfahren ist schnell und materialschonend

23.05.2014 -

Mit 320 Fertigungsstätten in 34 Ländern, darunter 30 große F&E-Zentren, gehört die Faurecia-Gruppe zu den zehn größten Automobilzulieferern der Welt. Das Unternehmen ist in vier Geschäftsfeldern tätig: Innenraumsysteme, Abgastechnik, Automobilsitze und Kunststoff-Anbaukomponenten für die Karosserie. In allen vier Bereichen ist es internationaler oder europäischer Marktführer. Das F&E-Zentrum von Faurecia Interior Systems in Méru/ Frankreich hat für eine der Produktionsstätten ein maßgeschneidertes Inspektionssystem entwickelt.

Inspektion für die Fahrgastsicherheit

Die Oberflächen von Instrumententafeln sind mit Perforierungen oder Spalten ausgestattet, die im Falle eines Aufpralls als „Sollbruchstellen" dienen und ein Öffnen des Airbags ermöglichen. Wenn diese Perforationen das Material nicht ausreichend schwächen, kann das Entfalten des Airbags verhindert und die Fahrgastsicherheit eingeschränkt werden. Deshalb misst Faurecia die Materialdicke mit Hilfe der Laser-Triangulation. Jede Perforation wird in X- und Y-Richtung überprüft und in ein Oberflächenprofil mit 800 Punkten konvertiert, um die Restdicke am tiefsten Punkt der Perforation zu bestimmen.
Diese Messungen wurden ursprünglich manuell mit einem Mikroskop durchgeführt. Das war nicht nur langwierig, sondern es erforderte auch die Zerstörung der gemessenen Bauteile. Deshalb wurde nach einem berührungslosen Messverfahren gesucht, das einfach zu integrieren war und eine sehr gute Reproduzierbarkeit bot.

Messung „on the fly"

Dieses Verfahren fand man mit dem LJ-G, einem 2D-Laser-Wegmesssensor von Keyence. Er besteht aus einer Steuereinheit, einem Monitor sowie den Sensorköpfen und kann Messungen in Fertigungsstraßen „on the fly" durchführen. Das System ist leicht zu bedienen: Das Setup-Menü ist so aufgebaut, dass selbst Anfänger die Einstellungen schnell über einen PC konfigurieren können. Dabei werden sie von einer Support-Software unterstützt. Die Messwerte können zur Analyse in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportiert werden.
Obwohl die Oberflächen der Instrumententafeln schwarz, braun oder weiß sein können, wird das Messergebnis des LJ-G weder von der Farbe noch von den Lichtverhältnissen beeinträchtigt. Grund dafür ist der E3-Bildsensor. Er wurde speziell für industrielle Anwendungen entwickelt und besitzt einen Dynamikbereich, der 300 mal größer als der von konventionellen Sensoren ist. Deshalb kann er Messungen auf Oberflächen beliebiger Farbe und auch auf reflektierenden Oberflächen durchführen.
Zusätzlich bietet das System eine Funktion, mit der die Position des Prüflings justiert werden kann. So lassen sich auch dann korrekte Messergebnisse gewinnen, wenn die Messobjekte nicht richtig im Messfeld positioniert sind oder wenn die Messfläche geneigt ist.
Die LJ-G-Serie hat eine Wiederholgenauigkeit von 1 µm und eine Abtastgeschwindigkeit von 3,8 ms. Von dieser Geschwindigkeit profitiert die Instrumententafel-Produktion von Faurecia. Die Inspektion der Airbag-Nähte und -Perforationen lässt sich jetzt inline und mit doppelter Geschwindigkeit durchführen.

Contact

Keyence Deutschland GmbH

Siemensstr. 1
63263 Neu Isenburg
Germany

+49 6102 3689-0
+49 6102 3689-100

inspect award 2025

The voting for the inspect award 2025 is open.

Vote now!

Digitaler Event-Kalender 2025

Take part in the events now, live or on demand. 

To the page

Fokus Nachhaltigkeit

Read technical articles, news, and interviews on the topic

To the microsite

Digital tools or software can ease your life as a photonics professional by either helping you with your system design or during the manufacturing process or when purchasing components. Check out our compilation:

Proceed to our dossier

inspect award 2025

The voting for the inspect award 2025 is open.

Vote now!

Digitaler Event-Kalender 2025

Take part in the events now, live or on demand. 

To the page

Fokus Nachhaltigkeit

Read technical articles, news, and interviews on the topic

To the microsite

Digital tools or software can ease your life as a photonics professional by either helping you with your system design or during the manufacturing process or when purchasing components. Check out our compilation:

Proceed to our dossier