Bildverarbeitung

100-Prozent-Kontrolle von Marknägeln

15.05.2025 - CCD-Kameras prüfen Maßhaltigkeit von Implantaten in der Serienfertigung

Marknägel sind lange Metallstifte, die Chirurgen für die Versorgung von Knochenbrüchen einsetzen. Ein Medizintechnik-Unternehmen brachte dafür einen neuen Marknageltyp auf den Markt und definierte entsprechend einen neuen Herstellungsprozess. Da der Hersteller großen Wert auf eine 100-Prozent-Maßhaltigkeit seiner Implantate legt, benötigt er eine Qualitätskontrolle, die schnell genug für den Einsatz direkt in der Serienfertigung ist. Wellenmessmaschinen mit CCD-Kameras vermessen nun die Marknägel, und sind deutlich schneller als Koordinaten-Messmaschinen.

Um Arm- oder Beinbrüche zu stabilisieren, nutzen Ärzte sogenannte Marknägel, die die Form von langen, gebogenen Metallstiften haben. Diese werden in das Knochenmark implantiert und schienen den Bruch von innen. Rund 400.000 solcher Marknägel stellt ein Medizintechnik-Anbieter pro Jahr an seinem Standort her. Für einen neuen Marknageltyp musste das Medizintechnik-Unternehmen nun seine Prozesse umstellen. Beim alten Biegeprozess wurden die Marknägel über Schablonen gebogen. Dabei mussten die Nägel überbogen werden. Beim neuen Prozess werden die Nägel jetzt geknickt, wodurch der Radius erzeugt wird. Für die passende Qualitätssicherung suchten die Experten nach einem geeignetsten Messsystem. Fündig wurden sie bei den 3D-Wellenmessmaschinen der WMM-Serie von Schneider Messtechnik. Die Wellenmessmaschine lässt sich direkt in die Fertigung einsetzen und erfüllt viele Anforderungen des Medizintechnikers: bezüglich Platzbedarf und rascher Aufstellung ebenso wie bei den schnelleren Messungen als eine KMG (Koordinaten-Messmaschine), der Datenübertragung ans CAQ-System und dem berührungslosen Messen nach dem Biegen.


CCD-Kamera für schnelle Messergebnisse

Ab 2016 schaffte der Medizintechnik-Anbieter sukzessive weitere Maschinen der WMM-Serie in unterschiedlichen Größen für den Einsatz direkt in der Serienfertigung an. Dabei garantiert die 5-Megapixel-CCD-Kamera präzise und stabile Messergebnisse im Sekundentakt. Die patentierte Taumelkompensation von Schneider Messtechnik gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit. Neben der temperaturstabilen Granitbauweise der WMM-Serie ergänzen ein ergonomisches Bedienkonzept sowie das 4-Achsen-System die zielgenaue Erreichbarkeit jedes zu messenden Merkmals mit einer gleichbleibenden Messunsicherheit in allen Achsen. „Sehen lassen können sich zudem die Vorteile der Wellenmessmaschinen – das einfache und schnelle Messen in Sekunden, die intuitive Bedieneroberfläche, die reproduzierbaren Messungen sowie die 3D-Kalibrierung nach ISO 10370-7. Erfordert die Messaufgabe noch zusätzlich den Einsatz eines scannenden Tastsystems, lässt sich dieses ergänzen und verfügt – wie die Kamera – über die gleiche Beweglichkeit in allen Achsen“, erläutert Uwe J. Keller, Bereichsleiter Marketing & Vertrieb bei Schneider Messtechnik. „Und mit Conformity werden alle Prozesse auf der Messmaschine überwacht, wodurch eine FDA-konforme Fertigung garantiert wird.“


Klare Struktur der Messsoftware

Die Mess- und Auswertesoftware Saphir in der aktuellen Version V7 zeichnet sich durch ihren klaren Aufbau und die einfache Bedienung aus. Die Software ist im Bereich der Steuerung, der Sensorik und des Datenaustausches multisensorfähig. Über die Messfunktionen hinaus verfügt Saphir auch über eine einfache Lernprogrammierung am gestitchten Bild, der DXF-Datei oder dem 3D-Modell. Das intuitive Bedienkonzept hält die wichtigsten Funktionen auf Tastendruck bereit. Von Bedeutung sind auch die umfangreichen Dokumentationsmöglichkeiten, die Saphir zur Verfügung stellt. Egal ob konfigurierbares Protokoll oder Bemaßung direkt am Werkstück-Bild – die Qualitätssicherung hat das passende Dokumentationswerkzeug zur Hand.
Eingesetzt werden die Messmaschinen im 3-Schicht-Betrieb bei der 100 Prozent-Messung der Marknägel nach der Bearbeitung und dem Biege-Prozess. An den Nägeln müssen nach dem Biegen verschiedene Winkel, Abstände und Radien gemessen werden. Mit den Bedingungen einer In-Prozessprüfung kommen die Systeme der WMM-Serie gut zurecht und laufen störungsfrei. Zumal die 100-Prozent-Maßhaltigkeit der Implantate hohe Priorität genießt. Diese ist man den Patienten schuldig – mit den Wellenmessmaschinen von Schneider kann sie sichergestellt werden.


Fazit

Überzeugt hat den Medizintechnik-Anbieter auch der Service von Schneider Messtechnik. Vor allem mit der Steigerung der Messgeschwindigkeit durch ein Speed-Update, genauer durch die Erhöhung der Geschwindigkeit der Drehachse, konnte Schneider Messtechnik viele Punkte sammeln. Denn dieser Schritt ermöglicht einen höheren Durchlauf. Sehr zufrieden war man auch mit der Schulung sowie der Einarbeitung durch Schneider Messtechnik.
Die Maschinen der WMM-Serie haben sich im 3-Schicht-Betrieb bewährt und die Erwartungen erfüllt, auch weil sie direkt in der Fertigung eingesetzt werden können. Die berührungslosen Messungen nach dem Biegen und die höhere Geschwindigkeit nach dem Speed-Update überzeugen den Medizintechnik-Anbieter. Uwe J. Keller fasst zusammen. „Der Einsatz der 3D-Wellenmessmaschine WMM stellt einen erheblichen Entwicklungsschritt nach vorne dar.“

Kontakt

Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH

Rotlay-Mühle
55545 Bad Kreuznach
Deutschland

+49 (0) 671 291-02
+49 (0) 671 291-200

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.