Rapid.Tech 3D: „Es kommen die richtigen Besucher“
19.05.2025 - 21. Ausgabe der jährlichen Konferenzmesse punktet mit hoher Qualität und neuem Grad der Vernetzung.
Die 21. Rapid.Tech 3D hat mit ihrer bewährt hohen Qualität und einem neuen Niveau der Vernetzung gepunktet. Rund 170 Aussteller und Referenten aus dem In- und Ausland haben vom 13. bis 15. Mai 2025 aktuelle Entwicklungen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) einem interessierten Publikum präsentiert.
Für Aussteller, Referenten und Besucher ist es die Mischung aus Kongress, Ausstellung und Netzwerkformaten, welche die Erfurter Fachveranstaltung auszeichnet, und für ein hohes fachliches Niveau sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf Anwenderseite sorgt. Besonders gut kam die in diesem Jahr nochmals enger gestaltete Vernetzung zwischen den Vortragsräumen und der Ausstellungshalle an, Von diesem Austausch profitieren alle Beteiligten, war vielfach als Fazit zu hören.
Zu dieser Vernetzung haben insbesondere Formate wie die Technical Deep Dives Touren und die Expertentische beigetragen. Bei den Technical Deep Dives erhielten die Teilnehmer direkt an den Ausstellerständen kurz und fundiert Einblicke in neue Technologien und Anwendungen. An den Expertentischen wurde u. a. über die Rolle des 3D-Drucks im Dental-Handwerk, über die additive Fertigung in der Implantologie, im Werkzeug- und Formenbau, über Herausforderungen des großformatigen PBF/LB-M-Drucks sowie zu Fragen der Normung und Standardisierung im kleinen Kreis diskutiert.
Vertieft wurden die Themen aus den Keynotes in den Fachforen Aerospace, AM4industry, Wissenschaft, Elektronik & Komponenten, Chemie & Verfahrenstechnik, Mobilität, KI, Software & Design, Energietechnik und Wasserstoff. Das Forum Innovationen in AM bot spezielle Sessions zu AM in der Verteidigungstechnik und in der Medizintechnik.
Für die hohe Qualität des Programms sorgte nicht zuletzt die erneute Zusammenarbeit mit dem ideellen Träger VDMA Additive Manufacturing sowie den Kooperationspartnern Dechema und 3-D MID e.V.
Hochkarätige Auszeichnungen verliehen
In diesem Jahr wurden auf der rapid.tech 3D gleich mehrere hochkarätige Auszeichnungen verliehen. Der seit zehn Jahren veranstaltete internationale Designwettbewerb 3D Pioneers Challenge kürte zum Jubiläum der Schau in Erfurt den „Pionier der Dekade“. Die Ehrung erhielt das Team des Dvirs Lab der Tel Aviv University für ein 3D-gedrucktes, schlagendes Herz aus Stammzellen.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden Dr. Dieter Schwarze und Dr. Matthias Fockele. Die Physiker sind Wegbereiter des Metall-3D-Drucks, der heute unter dem Namen LPBD zu den meistgenutzten metallischen AM-Verfahren gehört. Sie erhielten den Big Five Award 2024 für herausragende Leistungen in der additiven Fertigung.
Erstmals wurde der „Best Paper Award“ verliehen. Die wissenschaftliche Review-Kommission der rapid.tech 3D vergab diesen Premieren-Preis an Stefan Brenner von der Universität der Bundeswehr München. Sein Vortrag befasste sich mit der Fertigung von vakuumdichten Hochfrequenzkavitäten per Multi-Material PBF-LB/M, die als Schlüsselkomponenten in linearen Teilchenbeschleunigern eingesetzt werden.
Wechsel an der Spitze des Fachbeirates
Der langjährige Vorsitzende des Fachbeirats Michael Eichmann hat sein Amt abgegeben. Der Manager bei Stratasys hat die Erfurter Veranstaltung von Anbeginn als ein leidenschaftlicher Gestalter und Verfechter für die Entwicklung des 3D-Drucks mit aufgebaut und geprägt. Er wird als Ehrenvorsitzender des Beirats weiterhin mit der rapid.tech 3D verbunden bleiben. Die Messe Erfurt dankt ihm herzlich für sein enormes Engagement.
Der Nachfolger von Michael Eichmann ist Dr. Karsten Heuser. Der Experte für additive Fertigung verantwortet bei Siemens Digital Industries die AM-Aktivitäten. Er gehört außerdem dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing beim VDMA sowie weiteren Gremien an, die sich der Industrialisierung der additiven Fertigung widmen. Dr. Heuser wird den Beirat gemeinsam mit Prof. Dr. Seidel von der Hochschule München führen, der seit 2023 einen Beiratsvorsitz innehat.
Die nächste rapid.tech 3D findet vom 5. – 7. Mai 2026 in Erfurt statt.