"Wir haben alle Möglichkeiten"
23.05.2025 - Im Gespräch: Sven Karpstein, geschäftsführender Gesellschafter von KBK Antriebstechnik
Mit dem Baukasten von KBK Antriebstechnik sind nahezu unendliche Kombinationen möglich. Nun sollen sich durch die Kombination bewährter Kupplungen Anwendungen realisieren lassen, die bisher nicht oder nur mit großem Aufwand möglich waren. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit Sven Karpstein.
Welche neuen Kupplungskombinationen bietet die Produktreihe KBK Heros und wie entstand die Idee, Ihre Kupplungen zu kombinieren?
Sven Karpstein: Wir generieren fast täglich neue Kombinationen aus unserem Baukasten, um kundenspezifische Anforderungen schnell und effizient zu realisieren. Die so entstandenen Lösungen haben wir reflektiert und uns überlegt, welche für möglichst viele Kunden und Branchen einen echten Mehrwert haben könnten. Entstanden sind unsere neuen Heroes: die neue Distanzkupplungsserie DRF, die extrem kompakte und leistungsstarke Metallbalgkupplung KB4HCK, eine Überlastkupplung mit starrer Kupplung THH und eine stufenlos einstellbare Magnetkupplung mit Kreuzschieberkupplung.
Wie erleichtern die Hero-Kombinationen den Einbau und die Umsetzung von Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen?
Sven Karpstein: Wir haben konsequent den Ansatz verfolgt, Gewicht einzusparen, kürzer zu bauen und die Montage zu erleichtern. Das gelingt uns durch den Einsatz hochfester und leichter Materialien sowie einer bis ins kleinste Detail optimierten Geometrie der Halbschalenausführungen.
Und durch welche spezifischen Eigenschaften eignet sich die DRF-Kupplung für hygienekritische Bereiche und Anwendungen mit hohen Drehmomenten?
Sven Karpstein: Die DRF besteht komplett aus Edelstahl, das heißt, dass sowohl die Naben, die Schlitzpakete und das Präzisionsrohr aus Edelstahl gefertigt werden. Da die Schlitzpakete aus einem Stück hergestellt werden und die Verbindung zum Rohr geschweißt werden kann, gibt es an keinem Punkt der Kupplung eine Schwachstelle gegen Reinigungsmittel, Temperatur oder auch Vakuum.
Worin liegt die Besonderheit der THH-Kupplung und wie trägt diese zur Vermeidung von Folgeschäden an Welle und Antrieb bei?
Sven Karpstein: Die THH schützt vor Drehmomentspitzen durch unser tausendfach bewährtes hochpräzises Kugel-Rast-System. Die Besonderheit an der THH ist die Kombination unserer mechanischen Drehmomentbegrenzer mit unseren starren Wellenkupplungen. Diese ermöglicht den direkten Anbau der Kupplung, beispielsweise in Mischern, und macht zusätzliche Lagerungen überflüssig.
Wieso eignet sich die Kupplung KB4HCK speziell für den Einsatz an hochdynamischen Servomotoren?
Sven Karpstein: Die KB4HCK ist die Metallbalgkupplung mit der höchsten Leistungsdichte, sie baut am kompaktesten und ist super montagefreundlich. Also genau die Kupplung, die perfekt in einen modernen Servoantrieb passt.
Und welche Vorteile bietet die KB4HCK in Bezug auf Positioniergenauigkeit und Torsionssteifigkeit?
Sven Karpstein: Mit ihrer extrem hohen Torsionssteife liefert sie das absolut beste Positionierergebnis und überträgt hohe Drehmomente. Da kommt einfach kein anderes Kupplungssystem mit.
In welchen Anwendungsbereichen kann die HMVX-Kupplung eingesetzt werden und wie hilft sie, Anlagenschäden zu vermeiden?
Sven Karpstein: Wir sehen diese Kupplung vor allem in Anlagen zur automatisierten Verschraubung sowie in automatischen Regal- oder Torantrieben. Durch die stufenlose und vor allem einfache Einstellung des Überlastmomentes über eine aufgelaserte Skala ist eine sehr feine Abstimmung auf die Betriebsparameter möglich.
Gibt es besondere Anpassungsmöglichkeiten oder Konfigurationsoptionen bei den KBK Heroes, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen?
Sven Karpstein: Wir haben glücklicherweise alle Möglichkeiten. Durch unser durchgängiges Baukastensystem können wir sehr viel abdecken. Die Komponenten können aber auch kundenspezifisch angepasst werden. Auch bei der Materialauswahl sind wir flexibel und können auf alle möglichen Anforderungen wie z. B. Seewasserbeständigkeit oder Vakuumanwendungen eingehen. Und wenn so gar nichts passen sollte, können wir unseren Kunden auch mit kompletten Neuentwicklungen weiterhelfen.
Wie tragen die Kupplungen dazu bei, Wartungsaufwand und -kosten zu reduzieren?
Sven Karpstein: Alle Produktlinien sollen dazu beitragen, unseren Kunden immer die perfekt passende Lösung für Ihren Antriebsstrang zu bieten. Das führt dazu, das keine Kompromisse bei den kritischen Parametern wie Drehmoment, Drehzahl, Versatzausgleich, Steifigkeiten, aber auch Bauraum und Montagemöglichkeiten eingegangen werden müssen. Somit ist ein Ausfall der Kupplung sehr unwahrscheinlich und auch typische Nebeneffekte wie Lagerschäden an Motoren oder Getrieben durch zu hohe Rückstellkräfte können vermieden werden.
Können Sie Beispiele aus der Praxis nennen, in denen die Kupplungskombinationen erfolgreich eingesetzt wurden und inwieweit der Anwender profitiert hat?
Sven Karpstein: Die THH wurde zuerst erfolgreich bei einem Kunden eingesetzt, der in der Lebensmittelbranche große Mischer betreibt. Hier war zum einen ein mechanischer Drehmomentbegrenzer notwendig, und zum anderen eine starre Kupplung, um die lange Mischerwelle zu befestigen. Durch den Einsatz unserer THH konnte hier eine Lagerstelle wegfallen und rund 40 Prozent Bauraum eingespart werden.
Die KB4HCK wiederum kam bei einem Kunden in hochdynamischen Linearachsen zum Einsatz. Hier war die ursprünglich Kupplung unterdimensioniert und ist regelmäßig ausgefallen. Eine stärkere Kupplung hätte normalerweise einen größeren Außendurchmesser, was hier aber vom Bauraum her nicht möglich war. Mit unserer KB4HCK/200 konnten wir in dieser Applikation die Drehmomentkapazität von 60 Nm auf 200 Nm erhöhen – und das ohne Veränderungen an den Anbauteilen vornehmen zu müssen.
Kontakt
KBK Antriebstechnik GmbH
Furtwaenglerweg 30
63911 Klingenberg