Automatisierung

Effizienz-Booster für die Intralogistik

Digital Conveyor Lines: Turck digitalisiert Förderstrecken mit IP67-Steuerungslösungen für maximale Flexibilität und Verfügbarkeit

In der Intralogistik wächst der Bedarf an modularen, skalierbaren und hochverfügbaren Förderanlagen. Turck begegnet diesem Trend mit einem durchgängigen IP67-Konzept zur Digitalisierung der Fördertechnik – von der Steuerung über die Spannungsversorgung bis hin zur Sicherheitstechnik, alles direkt im Feld und ohne Schaltschrank.

 

Dezentrale Steuerung direkt am Fördermodul

Kernstück des Turck-Angebots Lösung ist das TBEN-LL-4RMC, ein IP67-Block-I/O-Modul, das bis zu vier Rollenmotoren über CAN ansteuert und gleichzeitig Sensoren und Aktoren über DXP-Ports einbindet. Die Kommunikation zur zentralen Steuerung erfolgt über Multiprotokoll-Ethernet. Dank integrierter ARGEE-Logik kann das Modul auch autark als Field Logic Controller (FLC) agieren – ideal etwa für staudrucklose Förderstrecken.

 

Stromversorgung und Kommunikation – robust und flexibel

Turcks IP67-Netzteile (PSU67) liefern 24 oder 48 Volt direkt im Feld. Mit M12-Power-Anschlüssen und Snap-on-Steckverbindern ermöglichen sie den Aufbau autarker Fördermodule ohne Schaltschrank. Auch Ethernet-Switches (managed und unmanaged) sowie die sicheren Block-I/O-Module TBEN-LL-4FDI-4FDX sind in IP67 verfügbar und lassen sich dezentral installieren. Letztere nutzen das Turck Safe Link-Protokoll zur sicheren Kommunikation und ermöglichen eine flexible und kosteneffiziente Sicherheitsarchitektur – ideal für kleine bis mittlere Anlagen.

 

Schneller am Markt mit vorverdrahteten Modulen

Ein großer Vorteil modularer Fördertechnik ist die verkürzte Inbetriebnahmezeit. Module können vorverdrahtet geliefert und vor Ort wie Bausteine zusammengesetzt werden – oft genügen zwei Leitungen für Strom und Daten. Steuerung und Sicherheitstechnik lassen sich bereits offline testen, was die Inbetriebnahme weiter beschleunigt. Auch spätere Erweiterungen, etwa durch Sorter oder Weichen, sind einfach realisierbar.

 

Condition Monitoring für mehr Verfügbarkeit

Ein weiterer Vorteil der Turck-Lösung für „Digital Conveyor Lines“ ist die Möglichkeit der integrierten Zustandsüberwachung. Daten wie Stromaufnahme, Temperatur oder Betriebsstunden werden direkt am Motor erfasst und können lokal oder über die Turck Automation Suite (TAS) Cloud ausgewertet und visualisiert werden. So wird Condition Monitoring zum integralen Bestandteil der Fördertechnik – und die Grundlage für vorausschauende Wartung und maximale Anlagenverfügbarkeit. Die Softwareplattform TAS ermöglicht darüber hinaus die einfache Inbetriebnahme, Konfiguration und Überwachung aller angeschlossenen Turck-Geräte – ganz ohne zusätzliche Engineering-Tools.

Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Kontakt

Hans Turck GmbH & Co. KG

Witzlebenstr. 7
45472 Mülheim an der Ruhr
Deutschland

+49 208 4952-0
+49 208 4952-264


Haben Sie Interesse an einer Veröffentlichung Ihrer Produktmeldung, einem Eintrag in das Bezugsquellenverzeichnis, einem Video oder einem Webinar?
 

Werbemöglichkeiten

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.


Haben Sie Interesse an einer Veröffentlichung Ihrer Produktmeldung, einem Eintrag in das Bezugsquellenverzeichnis, einem Video oder einem Webinar?
 

Werbemöglichkeiten

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.