Bildverarbeitung

Automatisierte Bestückung von Messmaschinen

08.05.2025 - Neue Schnellwechselschnittstelle zwischen Maschine und Werkstückträger

Der modulare Aufbau eines neuen Maschine-Werkstückträger-Interface ermöglicht einen sekundenschnellen, werkzeuglosen Wechsel zwischen verschiedenen Messgeräten und Prüfplätzen. Mit Robotern lassen sich so automatisierte Prüfprozesse umsetzen, und damit die Effizienz steigern. Ob KMG, Optik, Computertomographie oder 3D-Scanning – das System eignet sich für die verschiedensten Messtechnologien.

Der Hersteller DK Fixiersysteme verfügt über ein neues Maschine-Werkstückträger-Interface, die Schnellwechselschnittstelle SWA40. Sie lässt sich wahlweise mittels Roboter oder manuell bedienen. Damit können die Anwender ihren OEE steigern und die Kosten des Prüfprozesses senken. Ebenfalls von hoher Priorität bei der Entwicklung war die interne Vorgabe, eine einheitliche Schnittstelle für alle gängigen Messtechnologien zu schaffen. Zudem sollte das System für alle Teile-Träger der Fixierprogramme von DK einsetzbar sein.

Der mannlose Betrieb wird durch einen roboterbasierten Prüfprozess Wirklichkeit. Dadurch entstehen diverse Vorteile, wie

  • Facharbeiter können für anspruchsvollere Aufgaben eingesetzt werden,
  • störungsfreie und sichere Prozesse,
  • höhere Nutzungsdauer der Maschine bis 3-Schicht-Betrieb oder Betrieb außerhalb der nominellen Arbeitszeit,
  • Steigerung des Durchsatzes und
  • Reduzierung der Gesamtkosten.

Flexibilität steht im Vordergrund

Die Optimierungen und deren Realisierung hinsichtlich Investition und Folgekosten erschließen sich, wenn man die spezifischen Vorgaben der universellen Schnittstelle SWA40 aus dem Lasten und Pflichtenheft betrachtet. Die relevanten Aspekte werden im Folgenden aufgeführt.

So ist eine hohe Flexibilität gefordert, zum Beispiel bei der Adaption an Messmaschinen in den gängigen Messtechnologien durch den universellen Basis-Befestigungssatz beziehungsweise das Unterteil der Schnellwechselschnittstelle. Dieses lässt durch die gewählten Dimensionen und Materialität zusätzliche konstruktive Elemente für spezifische Anforderungen zu.

Die Werkstückträger der DK-Fixierprogramme sollen für alle Messtechnologien und Teile-Geometrien passen – durch den universellen Träger-Befestigungssatz beziehungsweise das Oberteil der Schnellwechselschnittstelle, die den „Türöffner“ zur Welt der DK Fixiersysteme darstellt. Auch hier ist die Machart darauf ausgelegt, eine spezifische Anpassung bei besonderen Anforderungen zu realisieren.

Wichtig ist zudem eine hohe Flexibilität bei der Eignung von Greifern durch Schaffung einer für Endeffektoren leicht zu greifenden identischen Schnittstelle.

Nicht nur Hochleistungsroboter sollen verwendet werden können, sondern auch wenige präzise arbeitende, einfache und damit günstige Industrieroboter durch die sich selbst zentrierende und ausrichtende Schnittstelle. Damit wird ein kostenoptimiertes Gesamtsystem möglich.

Ein minimaler Programmieraufwand wird dadurch erreicht, dass der Roboter nicht auf den jeweiligen Prüfling oder dessen spezifische Fixiervorrichtung programmiert wird, sondern auf die immer gleiche Schnittstelle. Dies bedeutet konkret, dass für das gesamte Teilespektrum und für jede Messtechnologie der gleiche Greifer und die gleichen Greifer-Backen eingesetzt werden, welche unabhängig von Prüfling, Messtechnologie und Messmaschine immer dieselbe Greifbewegung machen.

Bezüglich Messmaschinen-Anbindung, Spannkraft und Programmierung für die Spannung des Träger-Oberteils auf dem maschinenseitig montierten Basis-Befestigungssatz durch den rein geometrisch generierten festen, prozesssicheren Halt soll kein technischer Aufwand nötig sein. Die eindeutige und präzise Ausrichtung zum Zwecke einer Nullpunktspannung sind inklusive. Beladen und Entladen reduzieren sich auf einfaches Absetzen und Anheben.

Das System aus Basis-Befestigungssatz, Träger-Befestigungssatz und der eigentlichen Fixiervorrichtung ist insgesamt einsetzbar für KMG, Optik, Multisensor, Computertomographen, Oberflächen- und Konturmessung und 3D-Scanning. Diese Messmaschinen können durch SWA40 folglich perfekt in eine optimierte Prozesskette integriert werden. Die Werkstückträger können je nach Art und Größe der Prüflinge Einzelfixierungen oder aber Mehrfachaufspannungen sein. Die universelle Schnellwechselschnittstelle eignet sich nicht nur für die Neuanschaffung von Messmaschinen, sondern auch für die Nachrüstung bestehender Geräte.

Sekundenschneller Wechsel möglich

Sehr eng folgt der Hersteller dem Grundsatz des modularen Baukastens. Denn Anwender von DK-Produkten haben meist nicht die gegenseitig inkompatiblen Fixiersysteme verschiedener Lieferanten im Schrank, sondern die aufeinander abgestimmten Systeme eines Herstellers, der alle Messtechnologien bespielt. Konkret am Beispiel des DK-Präzisions-Schraubstocks bedeutet dies, dass dieser nicht nur sekundenschnell werkzeuglos von einer KMG auf einen digitalen Messprojektor gewechselt, sondern in gleicher Weise auf ein Oberflächen- und Konturmessgerät sowie in einen Computertomographen montiert werden kann oder auf einem 3D-Scanning-Platz einen Prüfling hält. Jeder der genannten Einsatzbereiche lässt sich ab sofort mit der automatisierbaren Schnellwechselschnittstelle SWA40 per Roboter mannlos gestalten.

Ein Video dazu finden Sie hier.

Kontakt

dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co. KG

Ferdinand-Lassalle-Straße 35
72770 Reutlingen
Deutschland

+49 (0) 7121 90 97 10
+49 (0) 7121 90 97 120

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.