Das Unsichtbare sichtbar machen
15.05.2025 - Leistungsfähiger Befehlssatz für Mess- und Prüfaufgaben in der industriellen Thermografie
Mit der thermischen Inspektion können Anwender Wärme sehen, Muster analysieren sowie minimale Unregelmäßigkeiten erkennen. Längst ist die Thermografie keine Nischentechnologie mehr, vielmehr optimiert sie die Qualitätskontrolle in vielen Branchen. Eine Software, die zahlreiche Befehle zu thermischen Mess- und Prüfaufgaben bietet, unterstützt hier die Amwender.
Die thermische Dynamik spielt in vielen industriellen Anwendungen eine wichtige Rolle. Mit dem Software-Paket Eyevision Thermo lassen sich Wärmeverteilungen analysieren, Hotspots erkennen und Material- sowie Produktionsfehler identifizieren. Von der Automobilindustrie bis zur Flugzeugindustrie ist die Thermografie unerlässlich, beispielsweise bei der Inspektion von Gasturbinenschaufeln. Diese Bauteile sind extremen Temperaturen und Kräften ausgesetzt, und selbst sehr kleine Defekte können katastrophale Folgen haben.
Die aktive Thermografie von Eyevision (Impuls- oder Lock-in-Thermografie) ermöglicht eine detaillierte Prüfung jeder Produktionsstufe – von der Gussformung bis hin zur Applikation von Wärmedämmschichten oder Cracks in Solarzellen. Durch die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Funktion lassen sich Inspektionen einfach zusammenstellen, sodass anschließend jede Turbinenschaufel hohen Qualitätsstandards entspricht.
Hohlrauminspektionen in der Produktion
Nicht alle Produktionsfehler sind mit bloßem Auge erkennbar. Ein Beispiel ist die Herstellung von Armaturenbrettern (oder anderen schaumstoffbasierten Strukturen) in der Automobilindustrie. Diese werden aus einem speziellen Schaumstoff gefertigt, der in eine Form gegossen und durch einen exothermen Prozess ausgedehnt wird. Dehnt sich der Schaum jedoch nicht korrekt aus, können Hohlräume entstehen, die die strukturelle Integrität beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit können Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen dazu führen, dass diese Defekte für den Endkunden sichtbar werden. Hier kommt die zerstörungsfreie Prüfung (Non-Destructive Testing, NDT) ins Spiel. Mithilfe von Wärmebildinspektionen können in festgelegten Intervallen Bilder aufgenommen werden. Hohlräume erscheinen als blaue Flecken im Wärmebild. Durch den Einsatz der Eyevision-Thermo-Software können Hersteller sicherstellen, dass Armaturenbretter und andere Schaumstoffkomponenten frei von solchen Mängeln sind, wodurch teure Rückrufe vermieden werden.
Neben Armaturenbrettern ist die Thermografie auch in der Inspektion von Leiterplatten (PCBs) von Bedeutung. Verborgene Defekte wie fehlerhafte Lötstellen oder überhitzte Komponenten können die Leistung und Lebensdauer erheblich beeinträchtigen. Die passive IR-Technologie der Software analysiert den Wärmefluss innerhalb dieser Materialien, erkennt Probleme frühzeitig und verhindert so kostspielige Ausfälle.
Blick unter die Oberfläche
Bei der Lock-in-Thermografie analysieren Hersteller durch gezielte Wärmepulse die inneren Schichten eines Materials. Dies ist in Lackierprozessen nützlich, wo sie hilft, die Anzahl und Dicke der aufgetragenen Schichten zu bestimmen. Eine frühzeitige Identifikation von Unregelmäßigkeiten stellt eine gleichmäßige Qualität sicher und verhindert, dass fehlerhafte Produkte in Umlauf kommen.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Anwendungsmöglichkeiten von Eyevision Thermo reichen über die Produktion hinaus. In der Bauphysik kann die Software zur Inspektion von Isolierungen oder zur Erkennung von Wärmelecks in Gebäuden genutzt werden. In der Verfahrenstechnik überwacht sie die thermische Effizienz von Maschinen und gewährleistet so eine optimale Leistung.
Ein weiteres Feature ist die Fähigkeit der Software, nicht-transparente Materialien zu analysieren – beispielsweise Verpackungssiegel oder Heiß-Klebestellen in Kartonagen. So kann sichergestellt werden, dass eine Bierflaschenverpackung während des Transports ihre Stabilität behält und die Produkte sicher beim Kunden ankommen.
Die Software unterstützt viele Wärmebildkameras, von der hauseigenen Eyecheck Thermo bis hin zu Branchenführern wie Flir oder Optris. Egal ob bei der Inspektion einer Gasturbinenschaufel oder einer empfindlichen Leiterplatte – die Software integriert sich in vorhandene Hardware und bietet vielseitige Lösungen.
Kontakt
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Deutschland
+49 (0) 721 626 905 82
+49 (0) 721 626 905 96