News

Herausforderungen für die EU-Mikrochip-Strategie

02.05.2025 - Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt, dass das Ziel der EU, bis 2030 einen zwanzigprozentigen Anteil am Weltmarkt für Mikrochips zu erreichen, unrealistisch erscheint

Obwohl das Chip-Gesetz von 2022 der europäischen Mikrochip-Industrie Impulse verlieh, reichen die Investitionen der EU-Kommission nicht aus. Die EU trägt nur 5% der geplanten 86 Milliarden Euro bei, während der Rest von EU-Ländern und der Privatwirtschaft kommen muss. Geopolitische Spannungen, Rohstoffabhängigkeit und hohe Energiekosten erschweren die Umsetzung der Strategie.

Die EU-Kommission hat kein Mandat zur Koordination nationaler Investitionen, was die Zielerreichung weiter behindert. Der Fachkräftemangel und die Konzentration auf wenige große Unternehmen stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Prognosen der EU-Kommission deuten darauf hin, dass der Anteil der EU am globalen Mikrochip-Markt bis 2030 nur auf 11,7% steigen wird.

messtec

Den gesamten Bericht kann man hier herunterladen.

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.