IE-Netzwerk-Switches und TSN-fähige Geräte

07.08.2019 -

Auf dem Weg zur „Fabrik der Zukunft“ unterstützt Phoenix Contact seine Kunden mit zuverlässigen und zukunftssicheren Komponenten, Systemen und Lösungen beim Aufbau vernetzter Unternehmensabläufe. Die Abnahme der angebotenen CC-Link IE-kompatiblen Netzwerkgeräte durch die CLPA (CC-Link Partner Association) und das Erkennen des Potenzials von Innovationen wie Time-Sensitive Networking (TSN) sind zwei wesentliche Aspekte der Strategie von Phoenix Contact.

Als internationaler Marktführer und Innovator im Bereich Elektrotechnik und Automatisierung befasst sich Phoenix Contact intensiv mit den Kommunikations- und Konnektivitätsanforderungen von Industrie 4.0, und das heißt vor allem Offenheit und Interkonnektivität. Deshalb setzt das Unternehmen auf die weit verbreitete offene Industrial-Ethernet-Technologie CC-Link IE.

Jan Aulenberg, Produktmanager – Industrial Network Technology bei Phoenix Contact, erklärt: „Der größte Vorteil von CC-Link IE ist, dass es auf dem weltweit akzeptierten Standard der Industrial-Ethernet-Technologie basiert. Damit ist diese Lösung universell einsetzbar. Außerdem stellt die CLPA auf ihrer Website detaillierte Informationen über CC-Link IE-Netzwerke und zertifizierte Produkte zur Verfügung.“

Phoenix Contact nutzt dieses Angebot und entwickelt nicht nur CC-Link IE-kompatible Komponenten, sondern unterzieht diese auch der CLPA-Konformitätsprüfung. „Durch die Möglichkeit der Zertifizierung können wir sicherstellen, dass unsere CC-Link IE-Produkte in allen CC-Link IE-Systemen sämtliche Anforderungen erfüllen“, sagt Aulenberg.

Für die Anbindung von Automatisierungskomponenten werden Netzwerk-Switches gebraucht. Deshalb legt Phoenix Contact großen Wert auf die CLPA-Konformität seiner CC-Link IE-Netzwerk-Switches, insbesondere bei der unlängst zertifizierten Managed-Switch-Familie FL SWITCH 2000. Hierbei handelt es sich um intelligente Geräte zur Maximierung der Flexibilität, Auslastung und Stabilität von Netzwerken der Industrieautomatisierung. Jan Aulenberg weiter: „Zunächst haben wir drei FL SWITCH 2000-Switches mit bis zu 8 Ports nach CLPA-Spezifikation zertifiziert. Demnächst wollen wir für unsere Switches mit bis zu 16 Ports und LWL-Ports die CLPA-Konformitätsprüfung durchführen lassen.“

Phoenix Contact hält TSN für eine der Schlüsseltechnologien, die es im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und technische Innovation in die Produkte zu integrieren gilt. Aulenberg stellt fest: „TSN ist deshalb so wichtig, weil es – zusammen mit den anderen großen Innovationen in der digitalen Kommunikation, wie 5G oder 2-Draht-Ethernet – maßgeblichen Einfluss darauf haben wird, wie die Automatisierungssysteme der Zukunft aussehen. Damit lassen sich nämlich Systeme realisieren, die den heutigen weit überlegen sind.

TSN soll Standard-Ethernet echtzeitfähig machen. Die Hauptvorteile von TSN sind die Möglichkeit der Zeitsynchronisation und die Priorisierung des zeitkritischen Datenverkehrs.“ Diese beiden Elemente bilden die Grundlage der neuesten offenen Industrial-Ethernet-Technologie der CLPA: CC-Link IE TSN. Hier sind die TSN-Standards IEEE 802.1 für die Zeitsynchronisation und Scheduled Traffic implementiert, um dem Anwender ein wichtiges Werkzeug für Smart Manufacturing an die Hand zu geben.

Kontakt

Phoenix Contact GmbH & Co.KG

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Nordrhein-Westfalen, Deutschland

+49 5235 341 713
+49 5235 341 825

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.