Bildverarbeitung

Photo
09.12.2021 • News

Stemmer Imaging hebt Ergebnisprognose für 2021

Stemmer Imaging erhöht die Ebitda-Prognose für das laufende Geschäftsjhar auf 16 bis 17 Mio. Euro. Für das Geschäftsjahr 2022 zielt das Unternehmen darauf, den Umsatz zweistellig zu erhöhen und ein Ebitda von 20 Mio. Euro zu erreichen.

Photo
09.12.2021 • News

VDMA Herbstumfrage: Geschäftsklima in China trübt sich ein

Laut der aktuellen Herbstumfrage für das zweite Halbjahr 2021 hat sich das Geschäftsklima für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau in China verschlechert. Dennoch rechnen die Unternehmen für das Gesamtjahr 2021 mit einem sehr guten Ergebnis. Insbesondere die Sektoren Elektrische Automation, Robotics + Automation und Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen stechen positiv heraus. Im Durchschnitt rechnen die Unternehmen mit 22 Prozent Umsatzwachstum in diesem Jahr und mit 10 Prozent im Jahr 2022.

Photo
08.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

FPGAs für ­Bandbreiten bis 300 GB/s

Die Echtzeit-Verarbeitung von ­Videostreams mit 10 bis 100 Gbit/s und darüber hinaus ruft nach ­neuartigen Hardware-Architekturen. Daher werden CPU-basierte Architekturen auf Kurz oder Lang von heterogenen Verarbeitungs­lösungen bestehend aus FPGAs, GPUs und/oder CPUs ersetzt. Ein israelischer Bildverarbeitungsspezialist hat eine solche Lösung in petto.

Photo
06.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Das Beste aus den Mikroskop- und Vision-Sensor-Welten

Eine Serie von Digitalmikroskopen bringt die Vorteile von Mikroskopen mit den Vorteilen einer Kamera zusammen: eine hohe Auflösung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten einerseits mit einer auf den Sensor abgestimmten Optik und Beleuchtung. In Kombination mit Deep Learning und ­weiteren KI-Ansätzen transformiert die Mikroskope zu Datengeneratoren.

Photo
03.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Mess-Software- Paket erhält doppelte Ergänzung

Mit 3D-Messtechnik gelingt es heute vielen produzierenden Unternehmen, ihre Qualitätsprozesse zu überwachen und zu optimieren. Ein Software-Paket eines Braunschweiger Unternehmens, das bisher eine Auswerte-Software sowie ein Tool für Bewegtbildanalysen enthielt, wurde jüngst um zwei Module ergänzt: Eine Mess- und Auswerte­software von Volumendaten für industrielle CT-Anwender und ein Tool für Anwender aus der Luft- und Raumfahrt.

Photo
02.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Virtueller Schutzzaun für Industrie und Forschung

Die Digital Factory der Fachhochschule Technikum Wien ist eine Pilotfabrik, in der praxistypische Industrie 4.0-Szenarien realisiert werden. Zu den Technologien und Robotersystemen, die hier erprobt werden, gehört auch ein System, virtuellen Arbeitsraumüberwachung. Es basiert auf dem 3D-Kameraverfahren Time of Flight (ToF) und erkennt in Echtzeit Objekte, die Mitarbeiter gefährden könnten, wodurch ein virtueller Schutzzaun entsteht.

Photo
02.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Schnelle Fokussierung ohne mechanische Bewegung

Durch die Integration der varifokalen Linse in ein optisches System wird dessen Funktionsumfang erweitert und die Abbildung verbessert. Die Linse ermöglicht eine ultra-schnelle Fokussierung ohne mechanische Bewegung und darüber hinaus nun auch, 3D-Daten in einem optischen Aufbau zu erfassen. Des Weiteren ­lassen sich damit Bilder mit erweiterter Schärfentiefe aufnehmen.

Photo
01.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Laservibrometrie präziser, ­schneller und für alle Oberflächen

Laser-Doppler-Vibrometer werden heute in vielen Branchen eingesetzt, um große Objekte zu untersuchen. Zahlreiche Forschungsanwendungen, auch im Maschinen- und Bauwesen, in der Biologie oder Medizin profitieren vom Prüfen und Messen mit optischer Schwingungsmesstechnik. Simulationsmodelle lassen sich präzise abgleichen, akustische Schwachstellen beseitigen und Produkte kommen schneller auf den Markt. Eine neue patentierte Technologie, die das Signal-Rauschverhältnis signifikant verbessert, bietet jetzt eine bisher nicht erreichte optische Empfindlichkeit und ermöglicht hochpräzise Messungen auf allen Oberflächen, auch auf dunklen, ­biologischen, rotierenden oder bewegten Objekten, und das bei deutlich kürzeren Messzeiten.

Photo
01.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Automatisierte Prüfung von ­Lagerkugeln

Das Center for Device Development am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC hat eine vollautomatisch arbeitende Prüfanlage für Lager­kugeln entwickelt, die bisher weltweit einmalig ist. Grundlage des anspruchsvollen Qualitätsprüfungs­systems ist ein Bildverarbeitungssystem eines Münchener Integrators.

Photo
30.11.2021 • News

EMVA Business Conference 2022 findet in Brüssel statt

Die kommende EMVA Business Conference 2022 findet vom 12. bis 14. Mai 2022 in Brüssel, Belgien, statt. Bei dem ursprünglichen Veranstaltungsort in Sofia, Bulgarien, konnte es aufgrund der dortigen niedrigen Impfquote nicht bleiben. Ab sofort ist die Anmeldung möglich.

Photo
30.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Qualitätsprüfung von FFP2-Schutzmasken mit KI

Ein führender deutscher Hersteller von FFP2-Schutzmasken mit Sitz in Baden-Württemberg setzt ein autonomes Bildverarbeitungssystem für die Qualitätsprüfung von Mund-­Nasen-Schutzmasken ein. Die Ergebnisse sind positiv: Das System stellt sicher, dass die Masken den Spezifikationen entsprechen und die Fertigungslinie während der Produktion nicht beschädigt wird.

Photo
30.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Ring-CIS nimmt Außenseiten unter die Lupe

Der Ring-CIS ist ein Sensorring aus der „CIS-Profile-Scan“-Produkt­familie, der für die Qualitätssicherung der Außenseiten von Rohren, Profilen und Tuben geeignet ist. Demzufolge sind kleine Kratzer, Risse und sonstige Mängel von ­Prüfobjekten herauskristallisierbar. Der Industriescanner erkennt in einer 360° Rundumsicht mangelhafte Produkte.

Photo
29.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Ein unbeirrbarer Blick fürs Detail

Die Automatisierung der Automobilbranche ist eng mit Henry Ford verbunden. Dieser ließ mit seinem Model T erstmals ein Fahrzeug im wahrsten Sinne des Wortes am Fließband produzieren – und ebnete damit dem Auto den Weg zum Massenprodukt. Dieser Geist ist auch im Werk im spanischen Valencia zu spüren, wo ein Profilsensor bei der Produktion des Ford Kuga in der Qualitätssicherung im Einsatz ist. Schon Henry Ford setzte mit Bauteilen von durchgehend hoher Qualität und geringen Abweichungen auf strikte Qualitätssicherung, um eine reibungslose Massenfertigung bei gleichbleibender Fahrzeugqualität zu ermöglichen. Diese Grundsätze sind bis heute geblieben, jedoch ist allein der Karosseriebau inzwischen um einiges komplexer und feinteiliger. Entsprechend aufwändig gestaltet sich auch die Qualitätssicherung in der modernen Fahrzeugherstellung.

Photo
29.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Lagebestimmung per Punktwolke

Steht in der industriellen Bildverarbeitung ein Technologiesprung bevor? Es scheint so, denn ein System zur ­optischen dreidimensionalen Lagebestimmung setzt nun ein formbasiertes Antastverfahren ein. Dabei erkennt es nicht wie oft üblich Kanten, Löcher oder andere prägnante Bauteilmerkmale, sondern die gesamte geometrische ­Außenkontur eines Bauteils – also dessen Form, Lage und Orientierung.

Photo
26.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

KI als Parkplatz­einweiserin

Drei Tests, die diesen Sommer in Rom begannen,  untersuchen, wie sich Staus und Umweltbe­lastungen durch den Parksuchverkehr reduzieren, ­Fußgängerunfälle ­verringern und Gedränge in den städtischen Bussen senken lassen. Dabei kam ein Bildsensor mit eingebetteter KI-Verar­beitungsfunktion zum Einsatz. Die On-Chip-Verarbeitung ermöglicht es, Datenschutzvorgaben zu erfüllen und zugleich bereits bestehende ­Infrastrukturen zu nutzen.

Photo
26.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Mehr Leistung in der Logistik mit 3D Vision-Sensoren

Frachtvermessung zur Stauraum­optimierung, Positionserfassung zur Roboterführung, Fahrerassistenz zur Kollisionsvermeidung – mit S­ensoren zur 3D-Umfelderfassung lassen sich diese und andere ­Aplikationen in der Intralogistik ­effizient umsetzen. Gleichzeitig ­können sie wertvolle Daten für auto­nome Arbeitsprozesse und Logistik-4.0-Szenarien liefern. ­Darüber hinaus sind die Sensoren ­kompatibel mit Edge-Computing-Konzepten oder Cloudlösungen.

Photo
25.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Hohe Bildqualität bei großem Abbildungsmaßstab

Ein hochauflösendes Industrie­objektiv mit Vorsatzmodulen für Zeilen- und Flächenscans löst feine Strukturen auf. Durch die hohe Lichtstärke ermöglicht es hohe Scangeschwindigkeiten und eignet sich damit für High-End-Inspektionsaufgaben in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in der Fertigung von Flat Panel Displays (FPD).

Photo
25.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Unser virtueller Showroom ist die Ergänzung zu realen Messen“

Während der Pandemie stand auch Vision Engineering vor dem Problem, den Kundenkontakt ohne reale Treffen zu halten und neue Produkte der Öffentlichkeit zu präsentieren, ohne auf einer Messe ausstellen zu können. Die Lösung ist ein virtueller Showroom, durch den Kunden wie bei Google Street View durchwandern können und der alle okularlosen Mikroskope und Messgeräte des Herstellers zeigt. ­Stefan Summer, Marketingleiter des Mikros­kopspezialisten, erklärt die Details und Hintergründe.

Photo
24.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Unerwünschtes einfach rausfiltern

Die UV-Fluoreszenz, bekannt aus der Biowissenschaft, bietet kreative Lösungen für viele Branchen, darunter ­Industrie-, Eisenbahn- und Verbraucherverpackungen. Denn mit einem 2D-Matrix­code, der mit unsichtbarer Tinte aufgedruckt wurde, können Hersteller Produkte leicht nachverfolgen, ohne die Attraktivität des Produkts zu beeinträchtigen. Für dessen Qualitäts­sicherung ist eine spezielle UV-Beleuchtung nötig, die die Tinte anregt. Allerdings wird die Fluoreszenzemission des Matrixcodes oft durch nahestehende Wellenlängen überlagert und dadurch nicht lesbar. Hier kommt der Bandpassfilter eines US-amerikanischen Herstellers zum Einsatz.

Photo
23.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Lidar und autonome Autos: Keine 08/15-Lösung

Die beste Lidar-Technologie für ­automobile Anwendungen? Gibt es nicht, sagt Florian Friedl, Group ­Leader ­Automotive & Optoelectronic Components von Hamamatsu ­Photonics. Als umfassender Komponentenanbieter kennt er die Vor- und Nachteile der Systeme – und stellt hier die wichtigsten Unterschiede vor.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Die Beleuchtungsfarbe macht den Unterschied (erkennbar)

Mehrfarbige Produkte werden zumeist an mehreren hintereinander aufgereihten Prüfstationen mit Beleuchtungseinheiten unterschiedlicher Farben geprüft. Die Kosten dafür steigen linear mit der Anzahl der Produktfarben. Eine Sequenzsteuerung ermöglicht es dagegen, mit nur einer Prüfstation sämtliche Farbvarianten zu prüfen, was Kosten, Zeit und Platz spart.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Bildverarbeitungssystem für die automatisierte Inspektion

Ein neues 3D-Vision-System macht die Inspektion von Teilen jetzt so einfach wie mit einer 2D-Smart­kamera. Während die optische ­Prüfung in 3D zuvor mit hohem Programmieraufwand bei gleichzeitig geringem Nutzen verbunden war, bringt die neue Technologie eine höhere Bildqualität, vereinfachte Anwendungsentwicklung und eine breite Palette von 3D-Prüftools mit sich – und erweitert so das Anwendungsspektrum in der industriellen Automatisierung.

Photo
20.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Zerstäubungsprozesse in Echtzeit überwachen

Qualitätskontrolle sollte (räumlich und zeitlich) so nah wie möglich am Objekt stattfinden. Bei Spray-Prozessen ist das aber sehr oft nicht der Fall. Ein laserbasiertes optisches Messverfahren ermöglicht nun aber den „Blick in den Spray“, das heißt die Echtzeitüberwachung von Zerstäubungsprozessen. Damit können Anwender Kosten sparen und zum Beispiel das Spritzlackieren hochwertiger Oberflächen optimieren und IoT-fähig machen.

Photo
19.11.2021 • News

EMVA Young Professional Award 2022 – jetzt bewerben

Die Ausschreibungsphase für den EMVA Young Professional Award 2022 hat begonnen. Ab sofort können sich Studierende und junge Berufstätige in der Bildverarbeitung für den jährlichen Preis bewerben. Die Gewinnerin oder der Gewinner bekommt ein Preisgeld und darf kostenfrei an der kommenden EMVA-Konferenz in Brüssel teilnehmen. Kosten für Flug und Hotel werden übernommen.

Photo
18.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Smartkamera verbessert ­industrielle Prozesse

In herkömmlichen Industrie- und Produktionsumgebungen waren die Überwachung der Arbeitssicher­- heit, die Steigerung der Mitarbeiter­effizienz und die Verbesserung der Qualitätsinspektion physische ­Aufgaben. Heute übernehmen ­KI-­basierte Bildverarbeitungs­techno­lo­gien viele dieser ineffizienten, arbeitsintensiven Vorgänge. Dieser Artikel untersucht, wie der Einsatz von KI-Kameras weitere Leistungsverbesserungen ermöglicht, weil die Daten, die für das maschinelle Sehen genutzt werden, von der Kamera selbst stammen.

Photo
15.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Die selbstkalibrierende Druckmaschine

Große Chargen werden zunehmend von Kleinserien abgelöst – das gilt auch für Etiketten. Um Umrüstzeiten und Ausschuss niedrig zu halten, setzt der dänische Druckmaschinenhersteller Nilpeter auf ein vollständig in die Anlage integriertes Vision-System. 

Photo
12.11.2021 • News

Jenoptik profitiert von steigender Nachfrage

Die Nachfragebelebung in den drei photonischen Divisionen von Jenoptik – Light & Optics, Light & Production und Light & Safety – hat sich auch im 3. Quartal 2021 fortgesetzt. Der Umsatz der ersten neun Monate stieg um über 20 Prozent gegenüber Vorjahr, im 3. Quartal um knapp 25 Prozent.

Photo
26.10.2021 • News

Vision & Control hat Geburtstag

Vision & Control feiert dieses Jahr ihren 30. Geburtstag. Schon Mitte der 80er-Jahre entwickelte ihr späterer Gründer und Geschäftsführer Dr. Jürgen Geffe mit seinem Team ein automatisches optisches Kontrollsystem für die industrielle Fertigung. Der große Erfolg mit der smarten Kamera „ILK02” führte 1991 zur Gründung des Unternehmens.

Photo
25.10.2021 • News

Fraunhofer Vision veranstaltet Seminar zur Oberflächenprüfung

Mit dem Seminar "Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung" am 1. und 2. Dezember 2021 am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision seine Seminarreihe fort. Das Praxis-Seminar vermittelt Fachkenntnisse zur Technologie der Oberflächeninspektion und gibt Aufschluss über ihre Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Qualitätssicherung.

Photo
13.10.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Ein glänzender Messeneustart

Zum ersten Mal nach drei Jahren pilgerte die Bildverarbeitungsbranche wieder nach Stuttgart zur Vision. Es fand alles zwar in kleinerem Rahmen statt – weniger Aussteller und Besucher als noch im Jahr 2018 –, aber die Freude angesichts des Wiedersehens überstrahlte alles.

Photo
11.10.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

inspect award 2022: Die Gewinner

Die Verleihung des inspect award 2022 fand auf der Fachmesse Vision statt – in kleinerem Rahmen als gewohnt, aber im Vergleich zum Lockdown 2020 doch mit überwältigendem Glamour. Prämiert wurden die besten Innovationen der industriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. So hat sich für die Anwesenden die Anreise nach Stuttgart nicht nur wegen der Vision gelohnt.

18 weitere Artikel

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden