Servicerobotik nimmt in Europa zu
05.03.2013 -
"Die Servicerobotik in Europa ist vom Prototyp zum ernstzunehmenden Investitionsgut gereift - immer mehr professionelle Serviceroboter drängen auf den Markt", sagt Thilo Brodtmann, Geschäftsführer des europäischen Branchenverbandes EUnited Robotics, anlässlich der Schunk Expert Days 2013. Aufgrund dieser positiven Marktentwicklung kümmert sich der Verband in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe nun auch intensiv um die Belange der europäischen Hersteller von Servicerobotern. Henrik A. Schunk, Vorsitzender von EUnited Robotics, freut sich über die Mitarbeit renommierter Hersteller aus ganz Europa: "Das große Interesse zeigt: die Servicerobotik ist längst den Kinderschuhen entwachsen. Zwar zeichnen die Medien häufig ein etwas futuristisches Bild der Servicerobotik, doch Serviceroboter sind längst im Alltag angekommen und die Akzeptanz in der Bevölkerung steigt".
Enormes Wachstumspotenzial
Gemäß Zahlen des Weltroboterverbandes IFR1 wurden weltweit zuletzt 16.400 Serviceroboter für den professionellen Gebrauch verkauft. Wachstumsraten von jährlich 10 Prozent erhöhten den Branchenumsatz auf ca. 2,8 Milliarden Euro. Zuletzt wurden insgesamt 5.000 Roboter für die Landwirtschaft, hauptsächlich Melkroboter und andere Roboter für die Viehhaltung und den Ackerbau verkauft. Als "Verkaufsschlager" haben sich auch logistische Systeme entwickelt: Es wurden immerhin 2.100 installiert, vor allem automatisch geführte Fahrzeuge in Fabriken. Der Absatz von Medizinrobotern stieg auf 1.051 Stück. Die wichtigsten Anwendungen sind Roboter, die bei Operationen und Behandlungen assistieren. Die International Federation of Robotics (IFR) geht davon aus, dass zwischen 2012 und 2015 weltweit mindestens 93.800 neue professionelle Serviceroboter mit einem Wert von ca. 12,5 Milliarden Euro verkauft werden. Den größten Anteil wird zwar immer noch die Wehrtechnik einnehmen, doch auch Roboter für Viehhaltung und Ackerbau setzen sich zunehmend durch. Große Wachstumspotentiale sieht die IFR bei logistischen Systemen nicht nur in der industriellen Fertigung, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie in der Lagerwirtschaft, in Krankenhäusern, Supermärkten und mehr. Ein ebenso hohes Potential haben auch Überwachungs- und Sicherheitsroboter in allen Bereichen.