IFR: Starke Nachfrage nach Robotern
24.09.2013 -
Rund 16.100 Roboter für den gewerblichen Bereich wurden 2012 verkauft, zwei Prozent mehr als 2011, berichtet das IFR Statistical Department in der neuen Studie "World Robotics 2013 - Service Robots", die jetzt veröffentlicht wurde. Der Umsatzwert erhöhte sich leicht auf 3,4 Milliarden US$.
Beachtliches Wachstum bei Logistik- und Medizinrobotern
Gemäß den Informationen weltweiter Hersteller sind die Verkäufe von Medizinrobotern im Vergleich zu 2011 um 20 Prozent auf 1.308 Stück gestiegen. Sie haben einen Anteil von acht Prozent am Gesamtverkauf von gewerblichen Servicerobotern. Die wichtigsten Anwendungen sind Roboter zur Unterstützung von Operationen und Therapien. Der Verkaufswert von Medizinrobotern erhöhte sich um 10 Prozent auf 1.495 Millionen US$. Sie haben damit einen Anteil von 44 Prozent am Gesamtumsatz von gewerblichen Servicerobotern. Medizinroboter sind die hochwertigsten Serviceroboter mit einem Durchschnittspreis von 1,5 Millionen US$ einschließlich Zubehör und Service. Aus diesem Grund bieten die Hersteller auch Leasingverträge für ihre Roboter an.
Fast 1.400 Logistiksysteme wurden 2012 nach Recherchen des IFR Statistical Department verkauft. Sie haben einen Anteil von 9 Prozent an den Gesamtlieferungen von gewerblichen Servicerobotern. Der Absatz von automatisch geführten Fahrzeugen (AGV) in und außerhalb der Fertigung ist 2012 um 11 Prozent gegenüber 2011 gestiegen. Es wird angenommen, dass die tatsächliche Anzahl von neu ausgelieferten Systemen weit höher ist. Der Umsatzwert der logistischen Systeme wird auf 196 Millionen US$ geschätzt. Medizinroboter und Logistiksysteme sind etablierte Serviceroboter mit einem beachtlichen Wachstumspotential.
Nachfrage nach Verteidigungs - und Melkrobotern 2012 geringer
Mit rund 6.200 Stück haben Serviceroboter für Verteidigungsanwendungen 2012 einen Anteil von 40 Prozent am Gesamtabsatz von Servicerobotern. Die Verkäufe gingen um 18 Prozent zurück. Unbemannte Flugzeuge scheinen hier die wichtigste Anwendungen zu sein. Hier stiegen die Verkäufe um acht Prozent auf 5.500 Stück. Bei Verkäufen von unbemannten Bodenfahrzeugen hingegen, zu denen auch Kampfroboter und Roboter zum Minenentschärfern gehören, wurde 2012 ein Rückgang gegenüber 2011 beobachtet.
4.750 Melkroboter wurden 2012 verkauft, gegenüber 4.900 im Jahr 2011. Der Absatz ist damit leicht um drei Prozent gesunken. Andere Roboter für die Tierhaltung, wie zum Beispiel Stallreinigungsroboter oder Roboter für die Kontrolle von Weideeinzäunungen erhöhten sich erheblich, allerdings sind die Stückzahlen noch relativ gering. 2012 wurden insgesamt 5.300 landwirtschaftliche Roboter verkauft, die einen Anteil von 33 Prozent am Gesamtabsatz von Servicerobotern hatten. Militär- und Melkroboter haben 2012 insgesamt einen Anteil von 72 Prozent am Gesamtabsatz von Servicerobotern .
Professionelle Serviceroboter auf dem Vormarsch
Die Hersteller von Servicerobotern erwarten zwischen 2013 und 2016 eine Steigerung des Absatzes und gehen von insgesamt ca. 94.800 Servicerobotern aus mit einem geschätzten Auftragsvolumen von 17,1 Milliarden US$. Davon entfallen 28.000 Stück auf Militärroboter gefolgt von etwa 24.5000 Melkrobotern. Allerdings ist dies eher eine konservative Schätzung. Diese beiden Anwendungen machen 55 Prozent der Gesamtprognose aus.
In den Bereichen mobile Plattformen für den allgemeinen Gebrauch, Logistiksysteme und Medizintechnik werden starke Zuwächse erwartet. "Getrieben durch wachsende Sicherheitsbedrohungen, gibt es eine gesteigerte Notwendigkeit das alltägliche Umfeld zu überwachen. Das resultiert in erhöhte und schwer zu organisierende Arbeitsbelastungen und Datenströme. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden Roboter eine immer größere Rolle in der Instandhaltungs-, Sicherheits- und Rettungsbranche spielen" erklärte Martin Hägele vom Fraunhofer IPA und Autor dieser Studie.
Rund drei Millionen Serviceroboter verkauft
Bisher sind die Serviceroboter für den privaten Gebrauch vor allem im Bereich Haushalt als Staubsauger-, Bodenreinigungs- und Rasenmäher-Roboter sowie im Bereich Freizeit und Unterhaltung als Spielzeugroboter und Lern- und Forschungsroboter zu finden. 2012 wurden geschätzte 1,7 Millionen Haushaltsroboter aller Art, wie oben aufgeführt, verkauft, 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Umsatzwert lag bei ca. 697 Millionen US$. Zusätzlich wurden etwa 1,1 Millionen Unterhaltungsroboter gezählt, 29 Prozent mehr als 2011. Zahlreiche Firmen, vorwiegend aus Asien, bieten relativ preiswerte "Spielzeugroboter" an. Aber unter diesen Massenprodukten gibt es zunehmend anspruchsvollere Produkte für die Unterhaltung zuhause und für den Hobbymarkt. 2012 erreichte der Gesamtwert der Unterhaltungsroboter 523 Millionen US$. Etwa 22 Millionen Serviceroboter für den persönlichen Gebrauch werden zwischen 2013 und 2016 nach Schätzungen des IFR Statistical Department verkauft werden. Damit wird sich das starke Wachstum von Servicerobotern in diesem Bereich fortsetzen.
Kontakt
IFR International Federation of Robotics
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Deutschland
+49 69 6603-1697
+49 69 6603-2697