70 Jahre Harting Unternehmensgeschichte: Mit Tradition in die Zukunft
Der Region und dem Gemeinwohl verpflichtet / Neue Produktionsstätte in Mexiko
Nie war die Harting Vision aktueller als heute: „Wir wollen die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten“, hatte die Eigentümerfamilie 1996 als Selbstverständnis und Ziel ihres unternehmerischen Wirkens formuliert. Das beweist die Technologiegruppe inzwischen als Wegbereiter von Industrie 4.0. Damit treibt der Global Player den technologischen Wandel voran und setzt entscheidende Impulse für die Zukunft. Begonnen hat die Harting Erfolgsgeschichte wenige Monate nach Kriegsende. Am 1. September nun jährt sich der Gründungstag des Familienunternehmens zum 70. Mal.
Es ist ein runder Geburtstag, an dem das Unternehmen mit Stolz, die Stadt Espelkamp und die Region mit Anerkennung auf eine außergewöhnliche Leistung blicken. Seit dem Beginn im Jahr 1945 hat sich Harting zu einer weltweit renommierten Technologiegruppe entwickelt.
In der 100 Quadratmeter großen Halle einer Mindener Reparaturwerkstatt eröffneten Wilhelm und Marie Harting am 1. September 1945 die Firma „Wilhelm Harting Mechanische Werkstätten“. Der gelernte Ingenieur hatte in Berlin einen Betrieb der Luftfahrtindustrie geleitet und wagte nach einer abenteuerlichen Flucht in seiner Heimat den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit. Gefertigt wurden zunächst Dinge des täglichen Bedarfs, wie Sparlampen, Kochplatten, Bügel- und Waffeleisen. Ehefrau Marie lieferte die Produkte mit dem Rad in der Umgebung aus. Bezahlt wurde mit Lebensmitteln. Bereits 1947 war Harting auf der ersten Hannover Messe präsent. Die Firma wuchs rasant und benötigte mehr Platz. 1950 folgte der Umzug in die benachbarte, aufblühende Flüchtlingssiedlung Espelkamp.
Eselkamp, Hoffnung für Flüchtlinge und Vertriebene, wurde weithin bekanntes Symbol für gelungene Integration. Brot und Arbeit fanden die neuen Bürger auch bei Harting. Wilhelm und Marie Harting engagierten sich für das Wohl ihrer Mitarbeiter und das junge Gemeinwesen. Die Verbundenheit mit Espelkamp und der Region ist auch für die zweite Generation selbstverständliche Verpflichtung. Dietmar und Margrit Harting fördern seit Jahrzehnten kulturelle, wirtschaftliche, sportliche und pädagogische Projekte und Vereine und sind führend tätig in Verbänden und Gremien.
Dietmar Harting engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich auf nationaler und internationaler Ebene. 1998 erhielt das Unternehmerpaar das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2009 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. 2002 wurde Margrit Harting die Espelkamp-Medaille verliehen; 2009 würdigte die Stadt Espelkamp die beiden Unternehmer mit der Ehrenbürgerschaft. Dietmar Harting wurde 2004 zudem mit dem Niedersächsischen Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet und ist seit 2010 Ehrendoktor der Leibniz Universität Hannover.
1962 starb plötzlich Wilhelm Harting. Mit stetig neuen Produkten, wie Musikboxen, elektromedizinischen Geräten, Zigarettenautomaten, Magneten und Steckverbindern hatte das Unternehmen jährlich seinen Umsatz steigern können. Marie Harting trat das Erbe ihres Mannes an und führte das Unternehmen bis zum Einstieg ihres Sohnes Dietmar 1967 allein weiter. Ab 1969 verstärkte der zweite Sohn Jürgen die Geschäftsführung. Dieser kam bei einem tragischen Unfall 1973 im Alter von 32 Jahren ums Leben.
Bis 1987 standen Marie (sie starb 1989) und Dietmar Harting gemeinsam an der Spitze des kontinuierlich expandierenden Mittelständlers, der Ende der 1970er Jahre mit der Internationalisierung beginnt. Mehr als ein Vierteljahrhundert leitet das Paar die Technologiegruppe, die auf dem Weg zu einem Weltunternehmen ist.
Heute arbeiten Margrit und Dietmar Harting mit Ihren Kindern, Philip F. W. Harting und Maresa Harting-Hertz, sehr eng zusammen. Die dritte Generation übernimmt mehr und mehr Verantwortung. Ende 2013 wurden die Geschwister persönlich haftende Gesellschafter.
Mit 12 Produktionsstätten und 42 Vertriebsgesellschaften ist Harting auf allen Kontinenten vertreten.
Kontakt
HARTING Stiftung & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
+49 5772 470
+49 5772 47 400