Fünfzig Jahre Rotronic
Rotronic schaut auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert zurück
Am 14. Juli 1965 gründete der Diplom-Ingenieur Hans Speglitz die Rotronic AG in Zürich. Rotronic war der erste Auslandsdistributor der deutschen Firma Schroff, die drei Jahre früher als Hersteller von 19-Zoll-Schränken gegründet wurde. Nach der Bedeutung des Namens gefragt, meinte der inzwischen verstorbene Speglitz „ROTRONIC – das steht für ElekTRONIK – wir fanden den Namen einfach griffig und einprägsam mit diesem ROTen Logo“.
1967 ärgerte sich ein Chemiker bei Sihl Papier in Zürich, dass kein genaues Messgerät für das Erfassen der relativen Luftfeuchtigkeit erhältlich war. Er entwickelte einen kapazitiven Feuchtesensor. Um die Daten hierzu auszuwerten, kontaktierte er Hans Speglitz, der ihm eine Elektronik entwickelte. So entstand das erste Feuchtemessgerät der Rotronic, das GTS – inzwischen über 25.000 mal verkauft.
Der Handelsbereich der Rotronic, zu dem später der Vertrieb von IT-Zubehör kam, wuchs so rasant, dass der Bereich Messgeräte etwas vernachlässigt wurde. Durch die hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität des Sensors setzten sich die Produkte – vorerst zwar nur in Nischen – trotzdem weltweit durch. Später wurde der Fokus verstärkt auf die Feuchtemesstechnik gelegt. Die Firma schuf ein weltweites Vertriebsnetz und gründete etliche Tochterfirmen. Da sich der Handel mit IT-Zubehör ebenfalls erfreulich entwickelte und um eine verständlichere Produktpolitik zu verfolgen, splittete man diesen 2014 ab. Die dafür in einem MBO neu gegründete Firma Rotronic Secomp AG handelt eigenständig. Die Rotronic AG entwickelt, produziert und verkauft weiterhin Messgeräte (Measurement Solutions). Auch der Industrie-Bereich „Technik für Profis“, also der Handel mit Messgeräten, 19“-Systemen, USV-Lösungen und Überwachungs- und Sicherheitssystemen, bleibt bei der Rotronic AG.