Sensor-Technik Wiedemann sorgt für neuartigen Schiffsantrieb

09.07.2015 -

Der Dieselantrieb liefert die Energie, während der elektrische Triebstrang für optimale Lastverteilung und Drehzahl sorgt. Die Kombination dieser Prinzipien stellt seit Jahrzehnten die flexibelste Konfiguration für einen Schiffsantrieb dar. Jetzt hat die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) den nächsten Schritt getan. Erstmals entstand jetzt ein hybrider Antrieb für ein Passagierschiff mit zwei komplett unabhängigen Energiespeichern und Motoren: einem Diesel-Hauptantrieb und einem Batterie-Elektrischen Nebenantrieb als Manövrierhilfe und Notfallantrieb. Die zebotec GmbH aus Konstanz hat aus den Schlüsselkomponenten der Sensor-Technik Wiedemann eine innovative, elektrische Antriebseinheit zusammengestellt, welche sowohl als 360° Bugstrahlruder arbeitet, als auch das ganze Schiff allein bewegen kann.

Die Bohemia Rhapsody, ein Passagierschiff der Bolle Werft Derben in Sachsen-Anhalt, ist 45 Meter lang, verdrängt 123 Tonnen und bietet Platz für 220 Passagiere. Sie ist planmäßig für die Saison 2015 in Betrieb gegangen und jetzt bei Prague Boats auf der Moldau im Einsatz. Da der enge Fluss hohe Anforderungen an die Manövrierbarkeit des großen Schiffes stellt, war von vornherein klar, dass diese nur mit einem 360° Bugstrahlruder zu erfüllen sind. Die Sicherheitsbetrachtung kam dann zu dem Ergebnis, dass auch ein komplett unabhängiger Hilfsantrieb erforderlich ist, der das Schiff auch dann noch manövrierbar hält, wenn der Hauptantrieb einmal ausfallen sollte. Schnell zeichnete sich ab, dass das beste Konzept zur Erfüllung aller Anforderungen ein Pump Jet sein würde, der Batterie-Elektrisch angetrieben würde. Er ist emissionsfrei und energieeffizient, zudem war er im zur Verfügung stehenden Bauraum gut unterzubringen. Der 226 PS Hauptantrieb wird somit um einen elektrischen 110 PS Nebenantrieb ergänzt, der das Schiff dank einer Lithium-Ionen Batterie 30 Minuten bei voller Leistung in Fahrt halten kann.

„Diese Antriebslösung, die ohne externe Aggregate funktioniert, ist in dieser Form einmalig. Zudem leistet der hybride Ansatz von konventionellem Dieselmotor und energieeffizientem Elektroantrieb einen direkten Beitrag zum Umweltschutz“ so Dietmar Schrägle von STW.
„Dass das Projekt so schnell umgesetzt werden konnte, ist der Reife und Kompatibilität der Komponenten von STW zu verdanken“, ergänzt Richard Morris von zebotec. Diese lieferte das Batterie-Management-System mBMS für die Lithium-Ionen Batterien, den Elektromotor powerMELA C-80 und das Antriebs-Steuergerät ESX-3XM.“

Kontakt

STW Sensor-Technik Wiedemann GmbH

Am Bärenwald 6
87600 Kaufbeuren
Deutschland

+49 8341 9505 0
+49 8341 9505 55

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.