Veltins: Endress + Hauser entwickelt Sensor zur Produktion von vielen Biersorten

04.08.2013 -

1824 begann die Geschichte der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co als kleine Gasthausbrauerei im sauerländischen Grevenstein. Seit Clemens Veltins die von Franz Kramer gegründete Brauerei 1852 übernahm, ist sie in Familienbesitz. Doch erst 41 Jahre später erhielt sie von den Zwillingen Carl und Anton Veltins ihren heutigen Namen.

Neben dem Veltins Pilsener, einer der national führenden Premiummarken, werden innovative und erfolgreiche Biersorten und Biermischgetränke wie das Veltins Radler, Veltins Malz, Veltins Alkoholfrei, Veltins Leicht, V+Lemon, V+Cola, V+Energy und V+Curuba gebraut. Im Geschäftsjahr 2006 erreichte Veltins einen Ausstoßrekord von 2,63 Mio. hl.

Traditionell und doch innovativ Die traditionelle Brauweise hat sich über die Jahre nicht verändert; die eingesetzte Technologie und die gebrauten Produkte jedoch unterliegen seit jeher kontinuierlichen Innovationsprozessen. Auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten prüfte Veltins neue Optionen zur Füllstandmessung in Drucktanks.

Die Produktqualität steht bei einer Neuausrichtung natürlich im Fokus. Die Schwierigkeit der Füllstanderfassung in Brauereitanks mittels Sensorik liegt in den Applikationsverhältnissen im Tank. Wechselnde Dichten machen, physikalisch bedingt, den bislang eingesetzten Messprinzipien zu schaffen. Die Unterschiede bezüglich Dichte sind abhängig vom Produkt, von Druck- und Gasüberlagerung, Produktionsverlauf und Schaum.

Für eine erfolgreiche Automatisierung muss der Füllstand dessen ungeachtet exakt erfasst werden. Nur so kann man die nachfolgenden Prozesse korrekt steuern. Außerdem muss sich das Messgerät in das mikrobiologisch empfindliche Umfeld sicher integrieren lassen. Endress + Hauser hat die passende Lösung für diese Anforderungen an die Füllstandmesstechnik. Sowohl für den Einsatz in Drucktanks, als auch für Tanks zur Produktion von „Veltins Leicht“, „Veltins Alkoholfrei“ und den V+-Produkten bietet sich der neue Mikrowellensensor Micropilot M FMR245 an.

Er wird frontbündig in den Tankdom integriert. Die Antennenabdeckung ist aus PTFE gefertigt. Ihre glatte Oberfläche und die Kegelform sorgen dafür, dass Flüssigkeiten schnell und komplett abtropfen. Der Sensor wird als Teil der Tankwand einfach mit der Tank CIP gereinigt. Walter Bauer, Geschäftsführer Technik der Brauerei C. & A. Veltins beschreibt seine Praxis- Erfahrungen wie folgt: „Wichtig ist die exakte Vorarbeit mit der Stützpunktkurve der Tankgeometrie und das Ausblenden der möglichen Störechos. Sind diese Einstellungen mit dem Tof-Tool erstellt worden, erhält man eine Messung, die der Differenzdruckmessung in Genauigkeit und Preis überlegen ist.“

Zuverlässige Ergebnisse unter schwierigen Bedingungen

Die Technologie der Radargeräte ist im Laufe der vergangenen 13 Jahre von Endress + Hauser weiterentwickelt worden, um den Auswirkungen von Schaum oder Dk-Wertänderungen auf die Signalreflektion entgegenzuwirken. So ist es durch entsprechende Bauteilentwicklung möglich, Radargeräte sowohl in Flüssigkeitswie auch in Schüttgutapplikationen mit optimalen und zuverlässigen Messwerten einzusetzen.

Diese Messwerterfassung ist nahezu unbeeinflusst von Mediumseigenschaften wie Gasüberlagerung, Temperatur- und Druckschwankungen, Dampfbildung und wechselnden Dielektrizitätskonstanten oder Dichteschwankungen. Resultierend aus den sehr guten Erfahrungen mit dem Schüttgutradar, das über einen erweiterten Dynamikbereich verfügt, war der nächste konsequente Entwicklungsschritt eine Dynamikerhöhung für das Flüssigkeitsradar im Jahr 2006.

Die Empfindlichkeit der frei abstrahlenden Radargeräte konnte somit ab Oktober 2006 im Standardgerät in den Gerätelinien Micropilot M FMR240, FMR244, FMR245 um den Faktor 60 erhöht werden. Diese verbesserte Dynamik resultiert nicht aus einer Leistungserhöhung des abgestrahlten Sendeimpulses, sondern aus einer internen Bauteiloptimierung der Ein- und Ausgangsverstärker im Hochfrequenzmodul.

Dieser innovative Entwicklungsschritt der Hochfrequenzmodule in Verbindung mit der seit März 2006 optimierten und in das Standardgerät eingeflossenen neuen Auswertesoftware Pulsemaster eXact führt zu einer erhöhten Messwertzuverlässigkeit im Segment der Flüssigkeitsapplikationen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Geräteausführungen des Micropilot M mit Arbeitsfrequenzen in 6 GHz oder 26 GHz und verschiedenen Antennenvarianten wie Horn-, Stab- oder Scheibenantenne ergeben eine optimale Anpassung an die vorhandenen Prozessbedingungen.

Eine Variante dieser Radar-Technologie ist der Micropilot M FMR 245. Dieses Gerät sendet einen Mikrowellenimpuls von ca. 26 GHz auf die Mediumsoberfläche. Aus der sich ergebenden Reflektion ermittelt das Gerät die Distanz zum Medium und errechnet daraus den Füllstand mit einer Genauigkeit von +/- 3 mm.

Durch die vorhandene Konstruktion einer Hornantenne mit DN50 oder DN80 im Hintergrund des Prozessanschlusses und der davor liegenden Scheibenantenne in Form einer 4 mm starken PTFEPlatte ergibt sich eine optimale Beständigkeit mit gleichzeitiger Möglichkeit der einfachen Reinigung. Eine Messwertübertragung dieser Technologie erfolgt ebenfalls angepasst an das entsprechende Prozessleitsystem in den Kommunikationsvarianten HART, Profibus PA oder Foundation Fieldbus.

Die erfrischend neuen Einsatzmöglichkeiten, die hygienische Installation weit oberhalb des Produktlevels, einfache Inbetriebnahme, hohe Verfügbarkeit und sehr exakte Messergebnisse sprechen für die Anwendung in Brauereitanks mit wenig oder grobporigem Schaum. Durch die technisch optimierten Produkteigenschaften in Verbindung mit den vorhandenen Applikationserfahrungen mit der neuen Mikrowellentechnologie von Endress + Hauser, ergeben sich weitere Anwendungen dieser Technik bei anstehenden Investitionen und Projekten bei der Veltins Brauerei.

 

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.