Volkswagen: VIPA übernimmt Steuerung von Prozessoren in Kassel
12.09.2013 -
Die modernste Montagestraße Deutschlands steht bei Kassel: Dort produziert VW eigene Doppelkupplungs-Längsgetriebe für konzernweite PKW-Modelle. Die Steuerung übernehmen dabei Vipa- Net-CPUs mit integrierten Ethernet- Kommunikationsprozessoren.
Das VW Werk in Baunatal, zehn Kilometer südlich von Kassel, mit über 13.000 Beschäftigten ist der zweitgrößte Produktionsstandort der Volkswagen AG in Deutschland und einer der bedeutendsten Komponentenlieferanten des Konzerns. Als Getriebeleitwerk versorgt Kassel den gesamten Volkswagen Konzern weltweit mit jährlich circa 2,8 Mio. Schalt- und Automatikgetrieben.
In der größten Leichtmetall- Gießerei Europas werden dazu die notwendigen Gehäuseteile aus Aluminium und Magnesium hergestellt. Zusätzlich befindet sich im Werk der Bereich Vertrieb Original Teile, von hier werden jährlich mehr als 17 Mio. Original- Teile in alle Welt verschickt.
Vollständige Montagestraße
Entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde die Anlage in Baunatal von ThyssenKrupp Krause. Das Unternehmen realisierte am Produktionsstandort Kassel nun erstmals eine vollständige Montagestraße mit 35 Steuerungen für künftige Doppelkupplungs- Getriebe auf der Fläche eines Fußballfeldes mit den leistungsstarken SPS-Systemen mit Speed7-Technologie von Vipa.
Mit einer Produktionskapazität von mehreren hundert Getrieben für leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren pro Tag zählt diese Anlage zu den modernsten und leistungsfähigsten Ihrer Art.
Mehrere hundert Getriebe pro Tag
Alle zwei Minuten läuft ein fertiges Getriebe in diesem komplexen Montageprozess vom Band. Das ergonomische Stationsdesign, zugeschnitten auf das Bedienpersonal, gewährt eine optimale Arbeitssicherheit. Neben den umfangreichen Messaufgaben bietet die neue Anlage eine hohe Flexibilität bis auf Losgröße 1.
Die hochgradige Komplexität der Anlage mit 14 Roboterstationen, 4 Transportsystemabschnitten, Bahndrehstationen mit Lageregelung der Drehbewegung sowie Werkstückpositionierung mit Absolutwertgebern forderten ein leistungsfähiges Steuerungssystem. Um den enormen Qualitätsstandard mit automatischer Kontrolle aller Prozessschritte sowie die zentrale Erfassung und Verarbeitung der Betriebs- und Qualitätsdaten zu gewährleisten war ein belastbares und schnelles Kommunikationsmedium unumgänglich.
Ein Getriebe auf einer Montageplatte
Doch auch die Wirtschaftlichkeit spielte eine Rolle bei der Wahl des SPS-Systems: Zyklus-verarbeitung, Speicherausbau und Kommunikationsfähigkeit sollten bei optimalem Preis-/ Leistungsverhältnis eine hohe Leistung bringen. Speed7-CPUs von Vipa erfüllten diese Vorgaben. Vipa versorgt den Maschinen- und Anlagenbau seit über 20 Jahren mit zukunftsweisenden Technologien als Anbieter kompletter SPS-Systeme.
Mit flexiblen und innovativen Lösungen, die heute zum Industriestandard gehören und weltweit bei vielen namhaften Kunden eingesetzt werden, kann die Vipa kompetent und schnell auf Herausforderungen reagieren. Die Möglichkeit systemübergreifend mit Step7 von Siemens programmieren zu können macht Vipa zum kundenfreundlichen SPS-Anbieter sämtlicher Leistungsklassen.
Durch die hauseigene Speed7-Technologie steht dem Anwender Leistung satt zur Verfügung. Das flexible Speichermanagement passt sich den Kundenanforderungen optimal an. Der Speicher kann auch nachträglich dynamisch den Anforderungen der Anlage/Applikation angepasst werden, ohne dass bestehende Hardware ausgetauscht werden muss. Ein möglicher Mischbetrieb mit Siemens-Komponenten ist problemlos möglich und rundet die Einsatzmöglichkeit von Vipa Systemen ab.
SPS-System für kurze Zykluszeiten
In dieser Montagestraße kommunizieren 37 baugleiche Speed7-CPUs untereinander. Vernetzt wurde die Anlage über die integrierte CPU Schnittstelle in einem zentralen Verteilerschrank. Zusätzlich wird die Kommunikation zur Leittechnik sichergestellt. Betriebs- und Qualitätsdaten müssen in Echtzeit bearbeitet und erfasst werden, um etwaige Probleme sofort erkennen und beheben zu können.
Mit Zykluszeiten von nur 0,015 μs bzw. 0,090 μs (Fest-/Gleitpunktarithmetik) und dem hohen Grundspeicher von 1 MByte für Programm und Daten stellte sich die VIPA-Speed7-CPU 315SN/ NET mit integriertem Ethernet-CP343-LAN als ideales SPS-System für diese speziellen Anforderungen heraus.