Automatisierung

Mittelstand stärken und Kompetenzen bündeln

Der Verband der Schaltanlagenbranche stellt sich vor

28.05.2015 -

Letztes Jahr gründete sich der BDSAH, eine Interessenvertretung speziell für Schaltanlagenbauer. Für was der Verein steht, wo man sich informieren kann und welche Vorteile eine Mitgliedschaft bringt, das erfahren Sie auf diesen Seiten.

Schaltanlagen bilden gewissermaßen das Herzstück der industriellen Produktion. Weil es aber ausgerechnet dieser Schlüsselbranche an einer gemeinsamen Interessenvertretung für die zahlreichen Komponenten- und Schaltschrankhersteller, Lösungsanbieter, Entwickler und Softwaredienstleister fehlte, hat sich im Januar 2014 der Bundesverband deutscher Schaltanlagenhersteller e.V. (BDSAH) gegründet. Ziel des Expertennetzwerks ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schaltanlagenbaus, indem die Standardisierung und Weiterentwicklung der Schaltanlagentechnik vorangetrieben, Wissen und Kompetenzen gebündelt und die regionalen Anbieter besser vernetzt werden. Mit dem verbandseigenen Online-Portal Schalt.net steht der gesamten Branche seit November 2014 eine Plattform zum Austausch von Fachwissen zur Verfügung.

Einschalten auf Schalt.net
Auf www.schalt.net bietet der BDSAH allen Interessierten die Möglichkeit, sich über sämtliche relevanten Themen rund um den Schaltanlagenbau auszutauschen und die Fachkompetenz von Branchenexperten zu nutzen. Das Netzwerk lebt von der frei zugänglichen Beteiligung und aktiven Mitwirkung seiner Nutzer. Nach einer kostenfreien Registrierung kann jeder Interessierte von den Vorteilen des Netzwerks profitieren und mit seinem Know-how zu dessen Entwicklung beitragen. „Umso mehr Nutzer sich aktiv beteiligen", erklärt Britta Lohmeier-Bloch, Aufsichtsratsmitglied im BDSAH, „desto größer sind die Vorteile für alle." Aus dem Zusammenwirken der Beteiligten entsteht nach dem Vorbild anderer erfolgreicher Open-Source-Wissensdatenbanken ein stetig wachsender Wissenspool, in den alle Informationen über neue Produkte und Verfahren, Marktentwicklungen, Normen, Richtlinien und Kennzeichnungspflichten, Konstruktionsdaten, regionale Anbieter, Zulieferer und Komponentenhersteller einfließen. In moderierten Foren können spezifische Anforderungen und Problemlösungen etwa zu Fragen der Gehäusetechnik, Klimatisierung oder Anlagenplanung mit Experten diskutiert werden.

Über Innovationen, aktuelle Termine und Veranstaltungen hält der Blog auf dem Laufenden. Im Fachlexikon wird durch die laufend wachsende Zahl von Einträgen alles Wissenswerte zur Schaltanlagentechnik aufbereitet. Auf der Open-Source-Entwicklungsplattform können u.a. Symbole und Makros ausgetauscht werden. Mit seinem kontinuierlich aufgestockten Angebot soll sich das vom BDSAH betriebene Online-Portal Schalt.net als zentrale Informationsquelle der gesamten Branche etablieren.

Zusammenschalten für mehr Wirtschaftskraft
Der BDSAH wurde von renommierten Unternehmen der Schaltanlagenbranche sowie Spezialisten für Komponentenherstellung und Softwareentwicklung ins Leben gerufen. Der Verband versteht sich als Expertennetzwerk, das allen in diesem Wirtschaftszweig tätigen mittelständischen Akteuren für einen freien und gleichberechtigten Informationsaustausch offensteht. Auf diese Weise sollen die vielfältigen Kompetenzen dieser Branche gebündelt werden, um neuen Entwicklungen und Anforderungen des Marktes noch besser entsprechen zu können. Des weiteren setzt sich der BDSAH für die Standardisierung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Schaltanlagentechnik ein und will als Interessenvertretung die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche fördern.

Hierzu bietet der Verband seinen Vollmitgliedern eine gemeinsame Plattform für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, die vor allem Komponentenherstellern und Lösungsanbietern den Zugang zum Markt der Schaltanlagenbauer erleichtern soll. Durch Kooperation, direkten Austausch und kurze Lieferwege ergeben sich neue Marktchancen und die regionale Wirtschaftskraft wird gestärkt.

Der BDSAH als Branchenfachverband
Im Unterschied zu anderen Industrieverbänden wendet sich der BDSAH gezielt an die deutsche Schaltanlagenindustrie, um deren spezifische Interessen zur Geltung zu bringen. Er tritt somit nicht in Konkurrenz zu großen branchenübergreifenden Vereinigungen wie dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) oder dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Anders als diese Verbände, die ihren Schwerpunkt auf Normierung und Prüfung setzen, sich in verschiedenste Fachverbände untergliedern bzw. allein die deutsche Maschinenbau-Industrie vertreten, orientiert sich der BDSAH als Branchenfachverband am operativen Geschäft der Vernetzung der Mitglieder mit den Kunden. Er stellt Informationen über Normen, Zulassungen und Markttrends zur Verfügung und ermöglicht seinen Mitgliedern den direkten Dialog mit ihren Kunden. Diese können wiederum von der profunden Wissensdatenbank auf Schalt.net profitieren, in der sich alles Relevante zum Thema Schaltanlagenbau findet.

„Gemeinsamkeit schafft Stärke"

Interview mit Britta Lohmeier-Bloch, Mitgründerin des Verbands
Zu den Gründungsmitgliedern des Bundesverbands der deutschen Schaltanlagenhersteller e.V. (BDSAH) gehört die Lohmeier Schaltschrank-Systeme GmbH & Co. KG aus dem ostwestfälischen Vlotho. Das Kerngeschäft des regional verankerten, mittelständischen Unternehmens besteht in der Fertigung von Industriegehäusen aus Stahlblech, Edelstahl und Polyester sowie von mechanischen und elektrotechnischen Systemkomponenten. Die Geschäftsleiterin Britta Lohmeier-Bloch, Aufsichtsratsmitglied im BDSAH, erklärt, welche Vorteile sich aus einer Mitgliedschaft im BDSAH ergeben und welche Ziele der Verband verfolgt.

Frage: Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft im BDSAH?
Lohmeier-Bloch: Mit dem BDSAH erhält die deutsche Schaltanlagenbranche eine gemeinsame Interessenvertretung, die allen Marktteilnehmern aus diesem großen Wirtschaftssektor offensteht und ihre Ressourcen bündeln will. Unternehmen können dem Verband sowohl in Form einer kostenlosen assoziierten Mitgliedschaft als auch als Vollmitglieder beitreten. Das Angebot der Vollmitgliedschaft richtet sich insbesondere an Komponentenhersteller und Lösungsanbieter, denen der BDSAH eine gemeinsame Plattform für Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit bietet. Ein wesentliches Verbandsanliegen ist es, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der mittelständischen Unternehmen dieser Branche zu stärken. Deshalb fördert der BDSAH den offenen Wissenstransfer, trägt zur herstellerübergreifenden Vernetzung der Marktakteure bei und hilft bei der Suche geeigneter Kooperationspartner.

Ein wichtiges Thema sind Standards und Normen. Welchen Beitrag leistet diesbezüglich der BDSAH als Vertretung der Schaltanlagenbranche?
Lohmeier-Bloch: Die Einführung einheitlicher Normen und Standards ist für jeden Wirtschaftszweig von Vorteil. Sie bürgen für verlässliche Qualität und die Kompatibilität von Anschlüssen und Bauteilen. Das gilt natürlich auch für den Schaltanlagenbau. Deswegen bringen wir unsere Expertise in die entsprechenden Gremien ein, helfen den Herstellern bei der praktischen Umsetzung von Normen und Richtlinien und informieren die Branche zeitnah über neue oder veränderte Regelungen.

Welche Schritte unternimmt der Verband, um bekannter und größer zu werden?
Lohmeier-Bloch: Der BDSAH ist ein noch junger Verband. Wir arbeiten daran, das Angebot und die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch die Verbandsgründung und das Online-Portal eröffnen, auf Messen und in der Fachpresse weiter publik zu machen. Nur Gemeinsamkeit schafft Stärke. Umso mehr Marktakteure die Möglichkeiten zur Vernetzung, zum Wissens- und Kompetenzaustausch nutzen, desto besser kann der BDSAH für die Interessen seiner Mitglieder und die der gesamten Branche eintreten. Mit Schalt.net haben wir deshalb eine Plattform geschaffen, die alle Interessierten unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft zur Mitwirkung einlädt.

 

Kontakt

Lohmeier Schaltschranksysteme GmbH

Herforder Str. 99
32587 Vlotho

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

inspect award 2025


Die Abstimmung für den inspect award 2025 läuft.

Stimmen Sie jetzt ab!

Digitaler Event-Kalender 2025

Jetzt an den Events teilnehmen, live oder on demand. 

Zur Seite

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.